In der modernen Pferdehaltung sind Pferdedecken längst unverzichtbar.
Eine gut sitzende, wasserdichte Decke schützt vor Nässe, Wind und Kälte – besonders den empfindlichen Rücken- und Nierenbereich.
So bleibt dein Pferd auch bei Schmuddelwetter trocken und kann nach dem Stall direkt geputzt und gesattelt werden, ohne vorher trocknen zu müssen.
Warum brauchen Pferde eine Decke?
Viele Pferde werden im Herbst und Winter geschoren, damit sich beim Training kein dickes Winterfell mit Schweiß vollsaugt.
Ein geschorenes Pferd muss anschließend aber vor Kälte geschützt werden – denn das fehlende Winterfell übernimmt sonst keine isolierende Funktion mehr.
Hier kommen Pferdedecken mit verschiedenen Füllungen und Materialien ins Spiel, die Wärme speichern und gleichzeitig atmungsaktiv sind.
Auch ungeschorene Pferde profitieren an besonders nassen oder windigen Tagen von einer wasserdichten Decke, um Verspannungen oder Erkältungen vorzubeugen.
Arten von Decken
Regendecken mit und ohne Füllung
Regendecken schützen dein Pferd zuverlässig vor Nässe und Wind.
Modelle ohne oder mit einer leichten Füllung bis etwa 50 g eignen sich ideal für milde Tage oder den Übergang, während gefütterte Varianten mit 100 g bis 400 g Wattierung bei kälteren Temperaturen zum Einsatz kommen.
Das Außenmaterial ist wasserdicht, das Innenfutter besteht meist aus glattem Nylon, weichem Fleece oder innovativen High-Tech-Materialien, die Feuchtigkeit aktiv vom Pferdefell ableiten.
Achte auf atmungsaktive Membranen – sie öffnen sich bei Wärme, leiten Schweiß nach außen ab und schließen bei Kälte, um Wärme zu speichern.
Wichtig ist, die Grammzahl ist erstmal nur eine Zahl – wichtig ist, dass dein Pferd unter der Decke immer Handwarm ist, da es unter der Regendecke sein Fell nicht aufstellen und sich nicht selbst wärmen kann. Zusätzlich wird die Membran einer Regendecke, unter der ein Pferd kalt ist, nicht halten und Regen durch lassen.
Liner & Unterdecken
Liner sind praktische Ergänzungen unter Outdoordecken und bieten zusätzliche Wärme oder Schutz bei wechselnden Temperaturen.
Viele Hersteller wie Bucas, Busse oder Horseware bieten eigene Linersysteme an, die einfach eingehakt oder eingeknöpft werden.
So kannst du dein Pferd flexibel und unkompliziert an die Witterung anpassen – ohne die Hauptdecke ständig wechseln zu müssen.
Spezialdecken – Abschwitzdecken, Führanlagendecken & Ausreitdecken
Für den Alltag im Stall und beim Training gibt es Spezialdecken, die auf bestimmte Situationen zugeschnitten sind:
- Abschwitzdecken aus atmungsaktivem Fleece oder Funktionsmaterial helfen, Schweiß nach der Arbeit schnell abzutransportieren.
- Führanlagendecken sind speziell geschnitten, damit sie trotz Bewegung an Ort und Stelle bleiben.
- Ausreitdecken schützen den empfindlichen Rücken während des Reitens – oft mit Ausschnitt für Western- oder englische Sättel, teilweise mit reflektierenden Elementen oder Beinschlaufen.
Sommerdecken – Fliegen- & Ekzemerdecken
Im Sommer geht es nicht um Wärme, sondern um Schutz vor Insekten und der Sonne.
Fliegendecken halten lästige Stechinsekten fern und sorgen für entspannte Weidegänge oder Ausritte.
Ekzemerdecken eignen sich besonders für empfindliche oder allergische Pferde – sie verhindern Juckreiz und beugen Scheuerstellen vor.
Wichtig: Die Haut sollte vor dem Eindecken gepflegt werden, um bereits vorhandenen Juckreiz zu lindern und die Decke nicht zu beschädigen.
Pflege & Dichtigkeit
Hochwertige Pferdedecken bestehen heute aus robusten, wasserdichten Materialien mit atmungsaktiven Membranen.
Damit sie lange halten, ist die richtige Pflege entscheidend:
- Verwende ausschließlich spezielles Deckenwaschmittel oder Waschmittel für Funktionskleidung.
- Keinen Weichspüler oder Conditioner benutzen – dieser verklebt die Membrane und macht die Decke undicht.
- Nach dem Waschen Decke gründlich trocknen lassen und anschließend die Dichtigkeit testen.
Wird eine Decke in der Wäscherei gereinigt, sollte sie anschließend unbedingt überprüft werden – auch kleine Fehler beim Spülen oder Trocknen können die Imprägnierung beeinträchtigen.
Kleine Risse oder Bissstellen können mit Silbertape oder Reparaturflicken vorübergehend behoben werden.
Passform & richtige Länge
Damit eine Pferdedecke optimal sitzt, ist die richtige Größe entscheidend.
Gemessen wird klassisch vom Widerrist bis zum Schweifansatz.
Bei Profi-Tack sind die meisten Decken bereits in Zentimetern angegeben – du musst also keine Umrechnung mehr von Inch oder Feet vornehmen.
So findest du die perfekte Passform ganz einfach und direkt.
Ob Regendecke, Liner, Ausreit- oder Fliegendecke – die richtige Pferdedecke sorgt für Schutz, Wohlbefinden und Bewegungsfreiheit zu jeder Jahreszeit.
Bei Profi-Tack findest du hochwertige Pferdedecken für jeden Bedarf:
atmungsaktiv, langlebig und perfekt auf dein Pferd abgestimmt – für ein gutes Gefühl im Stall, auf der Weide und beim Reiten.