Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand ab 60€
Internationaler Versand
+49 4206 447919

Myler Bits Stufe 3

Myler Ported Barrel Pelham Bit MB 33 Stufe 3
Original Myler Pelham Ported Barrel Bit mit nach vorne geneigtem, aufwärts gebogenem Mundstück MS 33.Stufe: 3Breite: 12,5cm / 14,0cmMundstück: MS 33Backenstück: PelhamMyler-Stufe 3 - Gebisse üben durch Ihre Bauweise Druck auf die Zunge aus, im Vergleich zu Stufe-1-Gebisses aber insbesondere stärkeren Druck auf die Laden. Dieser Druck erfolgt abwärts rollend. Stufe-2/3-Gebisse arbeiten ohne Zwicken.Sie sind insbesondere gedacht für fortgeschrittenere Pferde und Reiter(innen), die langsam mehr über Druck auf die Laden und weniger mit Druck auf die Zunge reiten.Die Gebisse bieten eine Vielzahl von Druckpunkten, um das Pferd so sanft wie möglich zu leiten, so können mit Hilfe des Gebisses Druck auf Zunge, Kinn, Genick und/oder Gaumen ausgeübt werden.Achtung: zu früher und starker Druck auf die Laden kann zu Quetschungen und Verletzungen führen.Das hier angebotene Myler-Pelham Ported Barrel verfügt über ein gebogenes Mundstück mit viel Zungenfreiheit und Rolle in der Mitte.Das Mundstück übt einen Abwärtsdruck auf die Oberseite der Laden aus, ohne einwärts zu fallen. Es wird kein Druck auf die Zunge ausgeübt.Bei einem niedrigen Gaumen könnte leichter Gaumendruck ausgeübt werden.Das Mundstück bietet viel Zungenfreiheit, jede Seite lässt sich unabhängig voneinander bewegen. Es wird zu einer festen Stange, sobald das Pferd zum Anhalten aufgefordert wird.Das MS 33 ist ein weiches Gebiss, das am besten bei Pferden im mittleren Ausbildungsstand oder bei fertig ausgebildeten Pferden wirkt. Durch die unabhängige Seitenbeweglichkeit lässt sich gut die Biegung besonders bei etwas steifen Pferden mit wenig Biegung verbessern. Zusätzlich ist es ein gutes Gebiss für Pferde, die hinter der Senkrechten gehen.Durch die Verwendung eines Kinnriemens oder einer Kinnkette funktioniert das Pelham sowohl als Gebiss mit direkter Wirkung als auch als Hebeltrense. Wird der erste Zügel angenommen, wird mit der gleichen Menge Druck eine direkte Wirkung auf das Maul ausgeübt. Bei Druck auf den zweiten bzw. unteren Zügel funktioniert das Gebiss als Hebeltrense, indem das Mundstück vorwärts rutscht und Druck auf Teile des Maules, das Kinn und das Genick ausübt.Das patentierte Verbindungssystem erlaubt dem Schenkel, sich unabhängig von dem Mundstück, dem Purchase und dem Zaum zu bewegen.Eigenschaften der Myler-Gebisse:1. Zungenfreiheit/gebogenes Mundstückerlaubt dem Pferd, frei zu schlucken und ermutigt es, sich zu entspannen. Viele herkömmliche Gebisse liegen flach auf der Zunge und beschränken so das Schlucken, was wiederum zu Widerstand führen kann. Durch die gebogene Form des Mundstückes verteilt sich der Druck der Myler-Gebisse gleichmäßiger auf der Zunge als bei herkömmlichen Modellen. 2. Die Metalle im Mundstückbeinhalten unter anderem Kupfer, um die Speichelbildung anzuregen. Die Metalle der Mundstücke variieren bei Western- und Englischen Gebissen: Western-Gebisse werden meistens mit Süßstahl- und Kupfereinlagen, die meisten Englischen Gebisse mit Edelstahl- und Kupfereinlagen hergestellt. Die Mundstücke sind auch in reinem Süßstahl, Edelstahl und Cyprium erhältlich. 3. Die Wechselwirkung von Zwicken, Einschränkung und belohnender Erleichterunglehrt dem Pferd, sich im Genick zu entspannen und in seiner “Komfort-Zone“ zu bleiben. Mit dem Annehmen der Zügel hängt sich das Mundstück nach innen in die Laden und schiebt sich abwärts in die Zunge. Geht das Pferd erst mal im Genick entspannt, lässt der Druck nach und das Pferd lernt, in der druckfreien Position zu verweilen. 4. Ösenbieten mehr Einfluss (durch Hebelwirkung) bei sogenannten Aktions-Typ-Gebissen. Hier, ausgelöst durch angenommene Zügel, rollt das Mundstück vorwärts und abwärts auf Zunge und Zahnlücke. Dies veranlasst das Pferd, durch das Genick zu gehen. Die meisten traditionellen Ringgebisse erzeugen ausschließlich einen rückwärtigen Druck auf Zunge und Zahnlücke, was ein Pferd dazu veranlassen kann entgegenzuwirken und sich zu widersetzen. Die Befestigung des Gebisses am Zaum erfolgt, indem Zaum und Zügel von außen nach innen durch die Ösen befestigt werden (siehe Abbildung). Von der Seite sieht es wie ein herkömmliches Ringgebiss aus. Bei Knebeltrensen, die nur eine Öse haben, ist es wichtig, einen Verbindungsriemen zu verwenden, der eine stabile Position des Kopfstückes gewährleistet. 5. Die Unabhängige SeitenbeweglichkeitTMermöglicht es dem Reiter, eine Seite des Gebisses unabhängig von der anderen zu bewegen. Bei herkömmlichen Gebissen hat der Reiter nicht die Möglichkeit, einseitigen Druck auszuüben, was wiederum zu Missverständnissen und Widerstand führen kann. Durch die Unabhängige Seitenbeweglichkeit kann der Reiter wählen, nur auf eine Seite einzuwirken, um z.B. eine fallende Schulter zu korrigieren oder als Hilfe bei Gleichgewicht. Biegungen und Versammlung.Sie sind an einem anderen Myler-Gebiss interessiert, dass Sie nicht bei uns im Shop finden? Bitte fragen Sie einfach per E-Mail an, wir können jedes Myler-Bit für Sie beschaffen.

Lieferzeit 2-4 Werktage

204,90 € *
Myler Black Steel Seven Shank Ported Barrel MB 33 Stufe 3
Original Myler Black Steel Seven Shank Ported Barrel Bit MB 33Stufe: 3Breite 12,5cmMundstück: MS 33Backenstück: Seven Shank Black SteelLänge des Shanks: ca. 17cm - 7"Myler-Stufe 3 - Gebisse bieten üben durch Ihre Bauweise maximale Zungenfreiheit und üben nur minimalen Druck auf die Zunge aus. Sie wirken fast ausschließlich auf die Laden, das Kinn und das Genick des Pferdes ein. Alle Mundstücke sind aufgewölbt, verfügen also über einen Port, der großzügiger ausgelegt ist als bei den Mundstücken der Stufe-2-3. Die Mundstücke sind alle starr (Kandaren-Gebisse), sie arbeiten ohne Zwicken und liegen starr auf den Laden und Lippen..Sie sind insbesondere gedacht für fortgeschrittenere Pferde und Reiter(innen), die langsam mehr über Druck auf die Laden und wenig mit Druck auf die Zunge reiten.Die Gebisse bieten eine Vielzahl von Druckpunkten, um das Pferd so sanft wie möglich zu leiten, so können mit Hilfe des Gebisses nur geringer Druck auf Zunge, dafür aber mehr Druck auf Kinn, Genick und Gaumen ausgeübt werden.Achtung: zu früher und starker Druck auf die Laden kann zu Quetschungen und Verletzungen führen.Mundstück:Das Mundstück MS 33 ist ein Mundstück mit aufgewölbter Manschette (Rolle) in mittlerer Breite. Es ist das sanfteste Mundstück der Stufe 3 in Bezug auf den Zungendruck. Der besonders breit gehaltene Port lässt viel Platz für die Zunge des Pferdes unter dem Gebiss, der Schluckreflex ist nicht eingeschränkt.Bei Annahme der Zügel dreht sich das Mundstück nicht auf die Zunge, so dass auch aufgrund des breiten Ports wenig oder gar nicht auf die Zunge eingewirkt werden kann. Der gegebene Zügeldruck wirkt im Wesentlichen auf Laden, Lippen, Kinn und Genick.Da der Port mit 3,6cm recht hoch gehalten ist, erfolgt auch kaum oder keine Einwirkung auf den Gaumen.Die Seiten lassen sich unabhängig voneinander bewegen.Das MS 33 ist ein weiches Gebiss, das am besten bei Pferden im mittleren Ausbildungsstand oder bei fertig ausgebildeten Pferden wirkt. Ein Pferd, welches mit diesem Gebiss gut geht, verfügt über ein vertrauenswürdiges und beständiges Temperament. Das Mundstück wird über die Hände des Reiters nur noch als ergänzende Hilfe eingesetzt, das Pferd reagiert genauso auf Bein-, Sitz- und Kreuzhilfen.Durch die unabhängige Seitenbeweglichkeit lässt sich gut die Biegung besonders bei etwas steifen Pferden mit wenig Biegung verbessern. Zusätzlich ist es ein gutes Gebiss für Pferde, die hinter der Senkrechten gehen.Backenstück:Die Shanks des sehr dekorativen Gebisses sind S-förmig gebogen. Sie sind aus schwarz eloxiertem, abgerundetem Stahl gefertigt und mit polierten Edelstahl-Dots verziert. Das Mundstück ist fest mit dem Shank verbunden und dreht sich in einem verzierten Gelenk. Der untere Teil des Shanks bewegt sich unabhängig vom Mundstück. Der obere Teil des Shanks ist leicht vom Pferd weggebogen, um ein Wundreiben zu vermeiden.Ein Seven-Shank gibt den Zügeldruck indirekt an das Pferd weiter und sollte immer mit einem am oberen Shank befestigten Kinnriemen geritten werden. Die indirekte Wirkung erfolgt durch das feste Backenstück in Verbindung mit dem Zügel durch eine Hebelwirkung des unteren Shanks auf den Mund, das Kinn und das Genick des Pferdes.Wichtiger Hinweis zur Reinigung der Myler-Gebisse:Myler empfiehlt ausdrücklich, zur Reinigung der Gebisse ausschließlich Öl zu verwenden. Nach jedem Gebrauch sollte ein Myler Gebiss getrocket und mit Öl gereinigt werdenMyler übernimmt deshalb keine Garantie, wenn die mechanischen Teile der Gebisse infolge einer Reinigung mit Wasser rostenMyler / Toklat:Die 3 Myler Brüder Dale, Ron und Bob, die sich für die Entwicklung und ständige Verbesserung der Myler-Gebisse verantwortlich zeichnen, haben die Lizenz für die Produktion ihrer Gebisse vollständig an die amerikanische Firma Toklat vergeben, die auch die komplette Vermarktung für alle Myler-Produkte Gebisse innehat. Deshalb befindet sich auf jedem Myler-Label ein Verweis auf Toklat. Nur dadurch sind die Gebisse als Myler-Original-Gebisse zu erkennen. Eigenschaften der Myler-Gebisse:1. Zungenfreiheit/gebogenes Mundstückerlaubt dem Pferd, frei zu schlucken und ermutigt es, sich zu entspannen. Viele herkömmliche Gebisse liegen flach auf der Zunge und beschränken so das Schlucken, was wiederum zu Widerstand führen kann. Durch die gebogene Form des Mundstückes verteilt sich der Druck der Myler-Gebisse gleichmäßiger auf der Zunge als bei herkömmlichen Modellen.2. Die Metalle im Mundstückbeinhalten unter anderem Kupfer, um die Speichelbildung anzuregen. Die Metalle der Mundstücke variieren bei Western- und Englischen Gebissen: Western-Gebisse werden meistens mit Süßstahl- und Kupfereinlagen, die meisten Englischen Gebisse mit Edelstahl- und Kupfereinlagen hergestellt. Die Mundstücke sind auch in reinem Süßstahl, Edelstahl und Cyprium erhältlich.3. Die Wechselwirkung von Zwicken, Einschränkung und belohnender Erleichterunglehrt dem Pferd, sich im Genick zu entspannen und in seiner “Komfort-Zone“ zu bleiben. Mit dem Annehmen der Zügel hängt sich das Mundstück nach innen in die Laden und schiebt sich abwärts in die Zunge. Geht das Pferd erst mal im Genick entspannt, lässt der Druck nach und das Pferd lernt, in der druckfreien Position zu verweilen.4. Ösenbieten mehr Einfluss (durch Hebelwirkung) bei sogenannten Aktions-Typ-Gebissen. Hier, ausgelöst durch angenommene Zügel, rollt das Mundstück vorwärts und abwärts auf Zunge und Zahnlücke. Dies veranlasst das Pferd, durch das Genick zu gehen. Die meisten traditionellen Ringgebisse erzeugen ausschließlich einen rückwärtigen Druck auf Zunge und Zahnlücke, was ein Pferd dazu veranlassen kann entgegenzuwirken und sich zu widersetzen. Die Befestigung des Gebisses am Zaum erfolgt, indem Zaum und Zügel von außen nach innen durch die Ösen befestigt werden (siehe Abbildung). Von der Seite sieht es wie ein herkömmliches Ringgebiss aus. Bei Knebeltrensen, die nur eine Öse haben, ist es wichtig, einen Verbindungsriemen zu verwenden, der eine stabile Position des Kopfstückes gewährleistet.5. Die Unabhängige Seitenbeweglichkeitermöglicht es dem Reiter, eine Seite des Gebisses unabhängig von der anderen zu bewegen. Bei herkömmlichen Gebissen hat der Reiter nicht die Möglichkeit, einseitigen Druck auszuüben, was wiederum zu Missverständnissen und Widerstand führen kann. Durch die Unabhängige Seitenbeweglichkeit kann der Reiter wählen, nur auf eine Seite einzuwirken, um z.B. eine fallende Schulter zu korrigieren oder als Hilfe bei Gleichgewicht. Biegungen und Versammlung.Sie sind an einem anderen Myler-Gebiss interessiert, dass Sie nicht bei uns im Shop finden? Bitte fragen Sie einfach per E-Mail an, wir können jedes Myler-Bit für Sie beschaffen.

Lieferzeit 2-4 Werktage

189,90 € *
Myler 3-Ring Combination Bit MS 33 Stufe 3
Myler 3-Ring Combination Bit MS 33 mit weiter Zungenfreiheit und ManschetteStufe: 3Mundstück: MS 33Backenstück: Combination 3-RingBreite: 12,5cm / 14cmMyler-Stufe 3 - Gebisse bieten üben durch Ihre Bauweise maximale Zungenfreiheit und üben nur minimalen Druck auf die Zunge aus. Sie wirken fast ausschließlich auf die Laden, das Kinn und das Genick des Pferdes ein. Alle Mundstücke sind aufgewölbt, verfügen also über einen Port, der großzügiger ausgelegt ist als bei den Mundstücken der Stufe-2-3. Die Mundstücke sind alle starr (Kandaren-Gebisse), sie arbeiten ohne Zwicken und liegen starr auf den Laden und Lippen..Sie sind insbesondere gedacht für fortgeschrittenere Pferde und Reiter(innen), die langsam mehr über Druck auf die Laden und wenig mit Druck auf die Zunge reiten.Die Gebisse bieten eine Vielzahl von Druckpunkten, um das Pferd so sanft wie möglich zu leiten, so können mit Hilfe des Gebisses nur geringer Druck auf Zunge, dafür aber mehr Druck auf Kinn, Genick und Gaumen ausgeübt werden.Achtung: zu früher und starker Druck auf die Laden kann zu Quetschungen und Verletzungen führen.Mundstück:Das Mundstück MS 33 ist ein Mundstück mit aufgewölbter Manschette (Rolle) in mittlerer Breite. Es ist das sanfteste Mundstück der Stufe 3 in Bezug auf den Zungendruck. Der besonders breit gehaltene Port lässt viel Platz für die Zunge des Pferdes unter dem Gebiss, der Schluckreflex ist nicht eingeschränkt.Bei Annahme der Zügel dreht sich das Mundstück nicht auf die Zunge, so dass auch aufgrund des breiten Ports wenig oder gar nicht auf die Zunge eingewirkt werden kann. Der gegebene Zügeldruck wirkt im Wesentlichen auf Laden, Lippen, Kinn und Genick.Da der Port mit 3,6cm recht hoch gehalten ist, erfolgt auch kaum oder keine Einwirkung auf den Gaumen.Die Seiten lassen sich unabhängig voneinander bewegen.Das MS 33 ist ein weiches Gebiss, das am besten bei Pferden im mittleren Ausbildungsstand oder bei fertig ausgebildeten Pferden wirkt. Ein Pferd, welches mit diesem Gebiss gut geht, verfügt über ein vertrauenswürdiges und beständiges Temperament. Das Mundstück wird über die Hände des Reiters nur noch als ergänzende Hilfe eingesetzt, das Pferd reagiert genauso auf Bein-, Sitz- und Kreuzhilfen.Durch die unabhängige Seitenbeweglichkeit lässt sich gut die Biegung besonders bei etwas steifen Pferden mit wenig Biegung verbessern. Zusätzlich ist es ein gutes Gebiss für Pferde, die hinter der Senkrechten gehen.Backenstück:Mit seinem einzigartigen und patentierten Design ist das Myler Combination Bit eine Kreuzung aus einem O-Ring-, einem Shankgebiss und einer Hackamore. Es handelt sich um das vielfältigste und flexibelste Gebiss unter allen Myler-Gebissen.Das Hauptmerkmal ist ein grosser Mittelring für die Anbringung des Mundstücks sowie ein mittlerer und unterer Ring für die Zügelbefestigung. Der Abstand zwischen den oberen und den unteren Ringen bestimmt die Stärke der Hebelwirkung. Das Mundstück kann frei am Mittelring entlang gleiten, bis es durch einen Anschlagdorn gestoppt wird.Der Nasenriemen aus mit Leder überzogenem Seil und der Kinnriemen aus Leder sind aneinander befestigt und laufen durch zwei kleine, seitliche Ringe am Purchase.Der oberste Teil des Shanks (=Purchase) ist mit einem Drehgelenk auf dem unteren Teil des Shanks befestigt und ermöglicht so eine Einwirkung auf Nase, Kinn und Genick, bevor durch stärkeren Zügeldruck das Mundstück zu wirken beginnt. Indem sie insgesamt 5 verschiedene Druckpunkte nutzen, bieten Kombinationsgebisse gleichzeitige Einwirkung auf das Mundstück, den Kinn- und den Nasenriemen. Bei annehmender oder nachgebender Zügelhilfe verteilt bzw. erleichtert das Kombinationsgebiss automatisch die direkte Wirkung und den Hebeldruck auf das Maul, das Kinn, die Nase und das Genick des Pferdes.Der Druck wird durch die verschiedenen Druckpunkte aufgeteilt, anstatt sich wie bei herkömmlichen Gebissen hauptsächlich auf das Maul zu konzentrieren, was dem Reiter ermöglicht, eine weichere und angenehmere Botschaft zu vermitteln.Da der Nasen- und der Kinnriemen am Purchase miteinander verbunden sind, spürt das Pferd bei Aufnahme der Zügel zunächst Druck auf Nase, Kinn und Genick. Bei weiterer Annahme der Zügel gleitet das Mundstück am Ring entlang, es wird zunehmend Druck auf das Maul ausgeübt. Die volle Wirkung des Mundstücks ist erreicht, wenn es sich am Anschlagdorn befindet. Dann übt es vermehrt Abwärtsdruck aus.Auf diese Weise erhält das Pferd Gelegenheit, bereits auf sehr feinfühlige Zügelhilfen zu reagieren, erfolgt diese Reaktion nicht, verstärkt der zunehmende Druck die Notwendigkeit der Reaktion auf das gegebene Signal.Der Rück- und Abwärtsdruck des Nasenriemens und der Vorwärtsdruck des Kinnriemens fordern das Pferd wirkungsvoll dazu auf, durch das Genick zu gehen.Um den Nasenriemen an die Pferdenase anzupassen, kann das Leder eingeweicht werden. Er kann auch durch einen stärker wirkenden Nasenriemen aus Rohleder ausgetauscht werden, die auf Anfrage erhältlich sind.Der Kinnriemen des Gebisses ist aus einem speziellen, synthetischen Material hergestellt, damit eine Dehnung des Materials ausgeschlossen ist und gewährleistet so einen gleichbleibend langlebige Einsatz.Das Gebiss verfügt über 3 unterschiedliche Zügelpositionen, entweder am grossen, am mittleren oder am unteren Ring des Shanks. Über diese Position kann der Grad der Hebelwirkung des Gebisses verändert werden: sind die Zügel am großen Ring befestigt, über das Gebiss keine Hebelwirkung aus, die Befestigung am mittleren Ring bewirkt eine leichte Hebelwirkung, während eine Montage am unteren Ring für leichte bis mäßige Hebelwirkung ähnlich der eine Short-Shank-Gebisses sorgt.Das Gebiss ist ein ausgezeichnetes,hochflexibles Trainingsinstrument sowohl für Jungpferde und deren Ausbildung, es kann zur Korrektur bei Ausbildungsproblemen eingesetzt werden und eignet sich besonders auch für Pferde, die in mehreren Disziplinen geschult werden, für die Geschwingdigkeit, Geschicklichkeit und Manövierbarkeit notwendig sind. Sein Einsatzbereich reicht von ruhiger geprägten Disziplinen wie Pleasure über die Geschicklichkeitsdisziplinen des Trail bis hin zu den Geschwindigkeitsdisziplinen des Ropings oder des Barrel Racings.Sogar in den klassischen Bereichen der Dressur und des Springreitens wie auch im Distanzreiten findet das Gebiss seinen Einsatz.Auch wenn die Möglichkeiten und die Einstellbarkeit des Gebisses extrem vielfältig sind, dank seiner von Myler patentierten Einfachheit seines Aufbaus kann es vom ambitionierten Freizeitreiter über den Turnierreiter bis hin zum professionellen Bereiter eingesetzt werden. Dazu sollte sich der Reiter jedoch intensiv mit den Einstellungsmöglichkeiten des Gebisses hinsichtlich Nasen- und Kinnriemen sowie der Zügelposition befassen. In Kombination mit einem ausgebildeten Trainer, der die Vielfältigkeit dieses Gebisses kennen und schätzen gelernt hat, wird sich jeder ambitionierte Reiter schnell an die Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten dieses Trainingsinstruments heranführen lassen.Wichtiger Hinweis zur Reinigung der Myler-Gebisse:Myler empfiehlt ausdrücklich, zur Reinigung der Gebisse ausschließlich Öl zu verwenden.Myler übernimmt deshalb keine Garantie, wenn die mechanischen Teile der Gebisse infolge einer Reinigung mit Wasser rosten. Myler / Toklat:Die 3 Myler Brüder Dale, Ron und Bob, die sich für die Entwicklung und ständige Verbesserung der Myler-Gebisse verantwortlich zeichnen, haben die Lizenz für die Produktion ihrer Gebisse vollständig an die amerikanische Firma Toklat vergeben, die auch die komplette Vermarktung für alle Myler-Produkte Gebisse innehat. Deshalb befindet sich auf jedem Myler-Label ein Verweis auf Toklat. Nur dadurch sind die Gebisse als Myler-Original-Gebisse zu erkennen. Eigenschaften der Myler-Gebisse:1. Zungenfreiheit/gebogenes Mundstückerlaubt dem Pferd, frei zu schlucken und ermutigt es, sich zu entspannen. Viele herkömmliche Gebisse liegen flach auf der Zunge und beschränken so das Schlucken, was wiederum zu Widerstand führen kann. Durch die gebogene Form des Mundstückes verteilt sich der Druck der Myler-Gebisse gleichmäßiger auf der Zunge als bei herkömmlichen Modellen.2. Die Metalle im Mundstückbeinhalten unter anderem Kupfer, um die Speichelbildung anzuregen. Die Metalle der Mundstücke variieren bei Western- und Englischen Gebissen: Western-Gebisse werden meistens mit Süßstahl- und Kupfereinlagen, die meisten Englischen Gebisse mit Edelstahl- und Kupfereinlagen hergestellt. Die Mundstücke sind auch in reinem Süßstahl, Edelstahl und Cyprium erhältlich.3. Die Wechselwirkung von Zwicken, Einschränkung und belohnender Erleichterunglehrt dem Pferd, sich im Genick zu entspannen und in seiner “Komfort-Zone“ zu bleiben. Mit dem Annehmen der Zügel hängt sich das Mundstück nach innen in die Laden und schiebt sich abwärts in die Zunge. Geht das Pferd erst mal im Genick entspannt, lässt der Druck nach und das Pferd lernt, in der druckfreien Position zu verweilen.4. Ösenbieten mehr Einfluss (durch Hebelwirkung) bei sogenannten Aktions-Typ-Gebissen. Hier, ausgelöst durch angenommene Zügel, rollt das Mundstück vorwärts und abwärts auf Zunge und Zahnlücke. Dies veranlasst das Pferd, durch das Genick zu gehen. Die meisten traditionellen Ringgebisse erzeugen ausschließlich einen rückwärtigen Druck auf Zunge und Zahnlücke, was ein Pferd dazu veranlassen kann entgegenzuwirken und sich zu widersetzen. Die Befestigung des Gebisses am Zaum erfolgt, indem Zaum und Zügel von außen nach innen durch die Ösen befestigt werden (siehe Abbildung). Von der Seite sieht es wie ein herkömmliches Ringgebiss aus. Bei Knebeltrensen, die nur eine Öse haben, ist es wichtig, einen Verbindungsriemen zu verwenden, der eine stabile Position des Kopfstückes gewährleistet.5. Die Unabhängige Seitenbeweglichkeitermöglicht es dem Reiter, eine Seite des Gebisses unabhängig von der anderen zu bewegen. Bei herkömmlichen Gebissen hat der Reiter nicht die Möglichkeit, einseitigen Druck auszuüben, was wiederum zu Missverständnissen und Widerstand führen kann. Durch die Unabhängige Seitenbeweglichkeit kann der Reiter wählen, nur auf eine Seite einzuwirken, um z.B. eine fallende Schulter zu korrigieren oder als Hilfe bei Gleichgewicht. Biegungen und Versammlung.Sie sind an einem anderen Myler-Gebiss interessiert, dass Sie nicht bei uns im Shop finden? Bitte fragen Sie einfach per E-Mail an, wir können jedes Myler-Bit für Sie beschaffen.

Lieferzeit 2-4 Werktage

244,90 € *
Myler HBT Shank Ported Barrel Bit MB 33 Stufe 3
Original Myler HBT Shank Low Ported Barrel Bit MB 33Stufe: 3Breite: 12cm / 12,5cm / 14cmMundstück: MS 33Backenstück: HBT Short ShankLänge des Shanks: ca. 12,5cm - 5"Myler-Stufe 3 - Gebisse bieten üben durch Ihre Bauweise maximale Zungenfreiheit und üben nur minimalen Druck auf die Zunge aus. Sie wirken fast ausschließlich auf die Laden, das Kinn und das Genick des Pferdes ein. Alle Mundstücke sind aufgewölbt, verfügen also über einen Port, der großzügiger ausgelegt ist als bei den Mundstücken der Stufe-2-3. Die Mundstücke sind alle starr (Kandaren-Gebisse), sie arbeiten ohne Zwicken und liegen starr auf den Laden und Lippen..Sie sind insbesondere gedacht für fortgeschrittenere Pferde und Reiter(innen), die langsam mehr über Druck auf die Laden und wenig mit Druck auf die Zunge reiten.Die Gebisse bieten eine Vielzahl von Druckpunkten, um das Pferd so sanft wie möglich zu leiten, so können mit Hilfe des Gebisses nur geringer Druck auf Zunge, dafür aber mehr Druck auf Kinn, Genick und Gaumen ausgeübt werden.Achtung: zu früher und starker Druck auf die Laden kann zu Quetschungen und Verletzungen führen.Mundstück:Das Mundstück MS 33 ist ein Mundstück mit aufgewölbter Manschette (Rolle) in mittlerer Breite. Es ist das sanfteste Mundstück der Stufe 3 in Bezug auf den Zungendruck. Der besonders breit gehaltene Port lässt viel Platz für die Zunge des Pferdes unter dem Gebiss, der Schluckreflex ist nicht eingeschränkt.Bei Annahme der Zügel dreht sich das Mundstück nicht auf die Zunge, so dass auch aufgrund des breiten Ports wenig oder gar nicht auf die Zunge eingewirkt werden kann. Der gegebene Zügeldruck wirkt im Wesentlichen auf Laden, Lippen, Kinn und Genick.Da der Port mit 3,6cm recht hoch gehalten ist, erfolgt auch kaum oder keine Einwirkung auf den Gaumen.Die Seiten lassen sich unabhängig voneinander bewegen.Das MS 33 ist ein weiches Gebiss, das am besten bei Pferden im mittleren Ausbildungsstand oder bei fertig ausgebildeten Pferden wirkt. Ein Pferd, welches mit diesem Gebiss gut geht, verfügt über ein vertrauenswürdiges und beständiges Temperament. Das Mundstück wird über die Hände des Reiters nur noch als ergänzende Hilfe eingesetzt, das Pferd reagiert genauso auf Bein-, Sitz- und Kreuzhilfen.Durch die unabhängige Seitenbeweglichkeit lässt sich gut die Biegung besonders bei etwas steifen Pferden mit wenig Biegung verbessern. Zusätzlich ist es ein gutes Gebiss für Pferde, die hinter der Senkrechten gehen.Backenstück:Die HBT-Shanks sind Backenstücke mit kurzem unteren Baum, also mit einer geringeren Hebelwirkung als die normalen (Long-) Shanked-Backenstücke. Die HBT-Shanks von Myler sind aus poliertem Edelstahl, der komplette Schenkel ist abgerundet. Der Oberbaum (Purchase) mit abgeflachtem Ring für den Kinnriemen ist leicht vom Pferdekopf weggewölbt, um Unbehagen oder gar ein Wundreiben zu vermeiden. Der gesamte Unterbaum mit 12,5cm Länge bewegt sich über ein Drehgelenk unabhängig vom Mundstück.Durch die kurzen Shanks ist die Hebelwirkung des Gebisses gering, durch die fest angebrachten Zügel erfolgt die Wirkung hauptsächlich auf den Mund, das Kinn und das Genick des Pferdes. Rück- oder Aufwärtsbewegung der Zügel bewirkt einen Abwärtsdruck auf die Zunge, die Laden und das Genick.Die HBT-Shanks sind besonders gut für Ausritte und Trails geeignet, da der kurze untere Shank dem Pferd unter anderem das Grasen unterwegs ermöglicht. Wichtiger Hinweis zur Reinigung der Myler-Gebisse:Myler empfiehlt ausdrücklich, zur Reinigung der Gebisse ausschließlich Öl zu verwenden.Myler übernimmt deshalb keine Garantie, wenn die mechanischen Teile der Gebisse infolge einer Reinigung mit Wasser rosten.Myler / Toklat:Die 3 Myler Brüder Dale, Ron und Bob, die sich für die Entwicklung und ständige Verbesserung der Myler-Gebisse verantwortlich zeichnen, haben die Lizenz für die Produktion ihrer Gebisse vollständig an die amerikanische Firma Toklat vergeben, die auch die komplette Vermarktung für alle Myler-Produkte Gebisse innehat. Deshalb befindet sich auf jedem Myler-Label ein Verweis auf Toklat. Nur dadurch sind die Gebisse als Myler-Original-Gebisse zu erkennen. Eigenschaften der Myler-Gebisse:1. Zungenfreiheit/gebogenes Mundstückerlaubt dem Pferd, frei zu schlucken und ermutigt es, sich zu entspannen. Viele herkömmliche Gebisse liegen flach auf der Zunge und beschränken so das Schlucken, was wiederum zu Widerstand führen kann. Durch die gebogene Form des Mundstückes verteilt sich der Druck der Myler-Gebisse gleichmäßiger auf der Zunge als bei herkömmlichen Modellen.2. Die Metalle im Mundstückbeinhalten unter anderem Kupfer, um die Speichelbildung anzuregen. Die Metalle der Mundstücke variieren bei Western- und Englischen Gebissen: Western-Gebisse werden meistens mit Süßstahl- und Kupfereinlagen, die meisten Englischen Gebisse mit Edelstahl- und Kupfereinlagen hergestellt. Die Mundstücke sind auch in reinem Süßstahl, Edelstahl und Cyprium erhältlich.3. Die Wechselwirkung von Zwicken, Einschränkung und belohnender Erleichterunglehrt dem Pferd, sich im Genick zu entspannen und in seiner “Komfort-Zone“ zu bleiben. Mit dem Annehmen der Zügel hängt sich das Mundstück nach innen in die Laden und schiebt sich abwärts in die Zunge. Geht das Pferd erst mal im Genick entspannt, lässt der Druck nach und das Pferd lernt, in der druckfreien Position zu verweilen.4. Ösenbieten mehr Einfluss (durch Hebelwirkung) bei sogenannten Aktions-Typ-Gebissen. Hier, ausgelöst durch angenommene Zügel, rollt das Mundstück vorwärts und abwärts auf Zunge und Zahnlücke. Dies veranlasst das Pferd, durch das Genick zu gehen. Die meisten traditionellen Ringgebisse erzeugen ausschließlich einen rückwärtigen Druck auf Zunge und Zahnlücke, was ein Pferd dazu veranlassen kann entgegenzuwirken und sich zu widersetzen. Die Befestigung des Gebisses am Zaum erfolgt, indem Zaum und Zügel von außen nach innen durch die Ösen befestigt werden (siehe Abbildung). Von der Seite sieht es wie ein herkömmliches Ringgebiss aus. Bei Knebeltrensen, die nur eine Öse haben, ist es wichtig, einen Verbindungsriemen zu verwenden, der eine stabile Position des Kopfstückes gewährleistet.5. Die Unabhängige Seitenbeweglichkeitermöglicht es dem Reiter, eine Seite des Gebisses unabhängig von der anderen zu bewegen. Bei herkömmlichen Gebissen hat der Reiter nicht die Möglichkeit, einseitigen Druck auszuüben, was wiederum zu Missverständnissen und Widerstand führen kann. Durch die Unabhängige Seitenbeweglichkeit kann der Reiter wählen, nur auf eine Seite einzuwirken, um z.B. eine fallende Schulter zu korrigieren oder als Hilfe bei Gleichgewicht. Biegungen und Versammlung.Sie sind an einem anderen Myler-Gebiss interessiert, dass Sie nicht bei uns im Shop finden? Bitte fragen Sie einfach per E-Mail an, wir können jedes Myler-Bit für Sie beschaffen.

Sofort versandfertig

179,90 € *
Myler Flat Shank Ported Barrel Bit MB 33 Stufe 3
Original Myler Flat Shank Ported Barrel Bit MB 33Stufe: 3Breite: 12cm / 12,5cm / 14cm / 15,2cmMundstück: MS 33Backenstück: Flat ShankLänge des Shanks: ca. 18cm - 7"Myler-Stufe 3 - Gebisse bieten üben durch Ihre Bauweise maximale Zungenfreiheit und üben nur minimalen Druck auf die Zunge aus. Sie wirken fast ausschließlich auf die Laden, das Kinn und das Genick des Pferdes ein. Alle Mundstücke sind aufgewölbt, verfügen also über einen Port, der großzügiger ausgelegt ist als bei den Mundstücken der Stufe-2-3. Die Mundstücke sind alle starr (Kandaren-Gebisse), sie arbeiten ohne Zwicken und liegen starr auf den Laden und Lippen..Sie sind insbesondere gedacht für fortgeschrittenere Pferde und Reiter(innen), die langsam mehr über Druck auf die Laden und wenig mit Druck auf die Zunge reiten.Die Gebisse bieten eine Vielzahl von Druckpunkten, um das Pferd so sanft wie möglich zu leiten, so können mit Hilfe des Gebisses nur geringer Druck auf Zunge, dafür aber mehr Druck auf Kinn, Genick und Gaumen ausgeübt werden.Achtung: zu früher und starker Druck auf die Laden kann zu Quetschungen und Verletzungen führen.Mundstück:Das Mundstück MS 33 ist ein Mundstück mit aufgewölbter Manschette (Rolle) in mittlerer Breite. Es ist das sanfteste Mundstück der Stufe 3 in Bezug auf den Zungendruck. Der besonders breit gehaltene Port lässt viel Platz für die Zunge des Pferdes unter dem Gebiss, der Schluckreflex ist nicht eingeschränkt.Bei Annahme der Zügel dreht sich das Mundstück nicht auf die Zunge, so dass auch aufgrund des breiten Ports wenig oder gar nicht auf die Zunge eingewirkt werden kann. Der gegebene Zügeldruck wirkt im Wesentlichen auf Laden, Lippen, Kinn und Genick.Da der Port mit 3,6cm recht hoch gehalten ist, erfolgt auch kaum oder keine Einwirkung auf den Gaumen.Die Seiten lassen sich unabhängig voneinander bewegen.Das MS 33 ist ein weiches Gebiss, das am besten bei Pferden im mittleren Ausbildungsstand oder bei fertig ausgebildeten Pferden wirkt. Ein Pferd, welches mit diesem Gebiss gut geht, verfügt über ein vertrauenswürdiges und beständiges Temperament. Das Mundstück wird über die Hände des Reiters nur noch als ergänzende Hilfe eingesetzt, das Pferd reagiert genauso auf Bein-, Sitz- und Kreuzhilfen.Durch die unabhängige Seitenbeweglichkeit lässt sich gut die Biegung besonders bei etwas steifen Pferden mit wenig Biegung verbessern. Zusätzlich ist es ein gutes Gebiss für Pferde, die hinter der Senkrechten gehen.Backenstück:Die Flat-Shanks sind Mylers Long-Shank-Western-Backenstücke. Sie haben einen ca. 18cm langen Unterbaum aus abgeflachtem, poliertem Edelstahl. Der Oberbaum (Purchase) mit abgeflachtem Ring für den Kinnriemen ist leicht vom Pferdekopf weggewölbt, um Unbehagen oder gar ein Wundreiben zu vermeiden. Der gesamte Unterbaum bewegt sich über ein Drehgelenk unabhängig vom Mundstück.Durch die Shanks hat das Gebiss eine Hebelwirkung, die als mäßig anzusehen ist. Die Flatshanks sollten unbedingt mit einem Kinnriemen verwendet werden.Durch die fest angebrachten Zügel erfolgt die Wirkung hauptsächlich auf den Mund, das Kinn und das Genick des Pferdes. Rück- oder Aufwärtsbewegung der Zügel bewirkt einen Abwärtsdruck auf die Zunge, die Laden und das Genick.Wichtiger Hinweis zur Reinigung der Myler-Gebisse:Myler empfiehlt ausdrücklich, zur Reinigung der Gebisse ausschließlich Öl zu verwenden.Myler übernimmt deshalb keine Garantie, wenn die mechanischen Teile der Gebisse infolge einer Reinigung mit Wasser rosten.Myler / Toklat:Die 3 Myler Brüder Dale, Ron und Bob, die sich für die Entwicklung und ständige Verbesserung der Myler-Gebisse verantwortlich zeichnen, haben die Lizenz für die Produktion ihrer Gebisse vollständig an die amerikanische Firma Toklat vergeben, die auch die komplette Vermarktung für alle Myler-Produkte Gebisse innehat. Deshalb befindet sich auf jedem Myler-Label ein Verweis auf Toklat. Nur dadurch sind die Gebisse als Myler-Original-Gebisse zu erkennen. Eigenschaften der Myler-Gebisse:1. Zungenfreiheit/gebogenes Mundstückerlaubt dem Pferd, frei zu schlucken und ermutigt es, sich zu entspannen. Viele herkömmliche Gebisse liegen flach auf der Zunge und beschränken so das Schlucken, was wiederum zu Widerstand führen kann. Durch die gebogene Form des Mundstückes verteilt sich der Druck der Myler-Gebisse gleichmäßiger auf der Zunge als bei herkömmlichen Modellen.2. Die Metalle im Mundstückbeinhalten unter anderem Kupfer, um die Speichelbildung anzuregen. Die Metalle der Mundstücke variieren bei Western- und Englischen Gebissen: Western-Gebisse werden meistens mit Süßstahl- und Kupfereinlagen, die meisten Englischen Gebisse mit Edelstahl- und Kupfereinlagen hergestellt. Die Mundstücke sind auch in reinem Süßstahl, Edelstahl und Cyprium erhältlich.3. Die Wechselwirkung von Zwicken, Einschränkung und belohnender Erleichterunglehrt dem Pferd, sich im Genick zu entspannen und in seiner “Komfort-Zone“ zu bleiben. Mit dem Annehmen der Zügel hängt sich das Mundstück nach innen in die Laden und schiebt sich abwärts in die Zunge. Geht das Pferd erst mal im Genick entspannt, lässt der Druck nach und das Pferd lernt, in der druckfreien Position zu verweilen.4. Ösenbieten mehr Einfluss (durch Hebelwirkung) bei sogenannten Aktions-Typ-Gebissen. Hier, ausgelöst durch angenommene Zügel, rollt das Mundstück vorwärts und abwärts auf Zunge und Zahnlücke. Dies veranlasst das Pferd, durch das Genick zu gehen. Die meisten traditionellen Ringgebisse erzeugen ausschließlich einen rückwärtigen Druck auf Zunge und Zahnlücke, was ein Pferd dazu veranlassen kann entgegenzuwirken und sich zu widersetzen. Die Befestigung des Gebisses am Zaum erfolgt, indem Zaum und Zügel von außen nach innen durch die Ösen befestigt werden (siehe Abbildung). Von der Seite sieht es wie ein herkömmliches Ringgebiss aus. Bei Knebeltrensen, die nur eine Öse haben, ist es wichtig, einen Verbindungsriemen zu verwenden, der eine stabile Position des Kopfstückes gewährleistet.5. Die Unabhängige Seitenbeweglichkeitermöglicht es dem Reiter, eine Seite des Gebisses unabhängig von der anderen zu bewegen. Bei herkömmlichen Gebissen hat der Reiter nicht die Möglichkeit, einseitigen Druck auszuüben, was wiederum zu Missverständnissen und Widerstand führen kann. Durch die Unabhängige Seitenbeweglichkeit kann der Reiter wählen, nur auf eine Seite einzuwirken, um z.B. eine fallende Schulter zu korrigieren oder als Hilfe bei Gleichgewicht. Biegungen und Versammlung.Sie sind an einem anderen Myler-Gebiss interessiert, dass Sie nicht bei uns im Shop finden? Bitte fragen Sie einfach per E-Mail an, wir können jedes Myler-Bit für Sie beschaffen.

Lieferzeit 2-4 Werktage

204,90 € *
Myler Flat Shank Medium Wide Port Bit MB 05 Stufe 3
Original Myler Flat Shank Medium Wide Port Comfort Snaffle MB 05Stufe: 3Breite: 12,5cm - 5"Mundstück: MS 05Backenstück: Flat ShankLänge des Shanks: ca. 18cm - 7"Myler-Stufe 3 - Gebisse bieten üben durch Ihre Bauweise maximale Zungenfreiheit und üben nur minimalen Druck auf die Zunge aus. Sie wirken fast ausschließlich auf die Laden, das Kinn und das Genick des Pferdes ein. Alle Mundstücke sind aufgewölbt, verfügen also über einen Port, der großzügiger ausgelegt ist als bei den Mundstücken der Stufe-2-3. Die Mundstücke sind alle starr (Kandaren-Gebisse), sie arbeiten ohne Zwicken und liegen starr auf den Laden und Lippen..Sie sind insbesondere gedacht für fortgeschrittenere Pferde und Reiter(innen), die langsam mehr über Druck auf die Laden und wenig mit Druck auf die Zunge reiten.Die Gebisse bieten eine Vielzahl von Druckpunkten, um das Pferd so sanft wie möglich zu leiten, so können mit Hilfe des Gebisses nur geringer Druck auf Zunge, dafür aber mehr Druck auf Kinn, Genick und Gaumen ausgeübt werden.Achtung: zu früher und starker Druck auf die Laden kann zu Quetschungen und Verletzungen führen.Mundstück:Das MS 05 ist in Bezug auf den Zungendruck eines der sanftesten Myler-Mundstücke. Durch seinen besonders breiten 3,2cm hohen Port lässt es der Zunge viel Raum unter dem Gebiss und schränkt den Schluckreflex nicht ein.Im Gegensatz zu dem festen Mundstück MS 33 faltet sich das MS 05 leicht, dreht sich aber nicht vollständig auf die Zunge. Hier liegt der Unterschied zu den Stufe 1 und Stufe 2 - Gebissen.Das Mundstück wirkt im wesentlichen auf die Laden, die Lippen, das Kinn und das Genick des Pferdes, durch den niedrig gehaltenen Port erfolgt kaum Einwirkung auf den Gaumen.Natürlich lässt sich mit dem Mundstück die unabhängige seitliche Bewegungsfreiheit realisieren, jede Seite des Gebisses lässt sich also unabhängig von der anderen anheben und es steht somit eine ausgezeichnete Hilfe zur Kontrolle der Schulter des Pferdes zur Verfügung.Gerade weil das Mundstück so viel Zungenfreiheit bietet, eignet es sich hervorragend für Pferde mit einem vertrauenswürdigen und beständigen Temperament, die bereits soweit ausgebildet wurden, dass sie feinfühlig auf Bein-, Sitz- und Kreuzhilfen und leichte Handsignale reagieren.Backenstück:Die Flat-Shanks sind Mylers Long-Shank-Western-Backenstücke. Sie haben einen ca. 18cm langen Unterbaum aus abgeflachtem, poliertem Edelstahl. Der Oberbaum (Purchase) mit abgeflachtem Ring für den Kinnriemen ist leicht vom Pferdekopf weggewölbt, um Unbehagen oder gar ein Wundreiben zu vermeiden. Der gesamte Unterbaum bewegt sich über ein Drehgelenk unabhängig vom Mundstück.Durch die Shanks hat das Gebiss eine Hebelwirkung, die als mäßig anzusehen ist. Die Flatshanks sollten unbedingt mit einem Kinnriemen verwendet werden.Durch die fest angebrachten Zügel erfolgt die Wirkung hauptsächlich auf den Mund, das Kinn und das Genick des Pferdes. Rück- oder Aufwärtsbewegung der Zügel bewirkt einen Abwärtsdruck auf die Zunge, die Laden und das Genick.Wichtiger Hinweis zur Reinigung der Myler-Gebisse:Myler empfiehlt ausdrücklich, zur Reinigung der Gebisse ausschließlich Öl zu verwenden.Myler übernimmt deshalb keine Garantie, wenn die mechanischen Teile der Gebisse infolge einer Reinigung mit Wasser rosten.Myler / Toklat:Die 3 Myler Brüder Dale, Ron und Bob, die sich für die Entwicklung und ständige Verbesserung der Myler-Gebisse verantwortlich zeichnen, haben die Lizenz für die Produktion ihrer Gebisse vollständig an die amerikanische Firma Toklat vergeben, die auch die komplette Vermarktung für alle Myler-Produkte Gebisse innehat. Deshalb befindet sich auf jedem Myler-Label ein Verweis auf Toklat. Nur dadurch sind die Gebisse als Myler-Original-Gebisse zu erkennen. Eigenschaften der Myler-Gebisse:1. Zungenfreiheit/gebogenes Mundstückerlaubt dem Pferd, frei zu schlucken und ermutigt es, sich zu entspannen. Viele herkömmliche Gebisse liegen flach auf der Zunge und beschränken so das Schlucken, was wiederum zu Widerstand führen kann. Durch die gebogene Form des Mundstückes verteilt sich der Druck der Myler-Gebisse gleichmäßiger auf der Zunge als bei herkömmlichen Modellen.2. Die Metalle im Mundstückbeinhalten unter anderem Kupfer, um die Speichelbildung anzuregen. Die Metalle der Mundstücke variieren bei Western- und Englischen Gebissen: Western-Gebisse werden meistens mit Süßstahl- und Kupfereinlagen, die meisten Englischen Gebisse mit Edelstahl- und Kupfereinlagen hergestellt. Die Mundstücke sind auch in reinem Süßstahl, Edelstahl und Cyprium erhältlich.3. Die Wechselwirkung von Zwicken, Einschränkung und belohnender Erleichterunglehrt dem Pferd, sich im Genick zu entspannen und in seiner “Komfort-Zone“ zu bleiben. Mit dem Annehmen der Zügel hängt sich das Mundstück nach innen in die Laden und schiebt sich abwärts in die Zunge. Geht das Pferd erst mal im Genick entspannt, lässt der Druck nach und das Pferd lernt, in der druckfreien Position zu verweilen.4. Ösenbieten mehr Einfluss (durch Hebelwirkung) bei sogenannten Aktions-Typ-Gebissen. Hier, ausgelöst durch angenommene Zügel, rollt das Mundstück vorwärts und abwärts auf Zunge und Zahnlücke. Dies veranlasst das Pferd, durch das Genick zu gehen. Die meisten traditionellen Ringgebisse erzeugen ausschließlich einen rückwärtigen Druck auf Zunge und Zahnlücke, was ein Pferd dazu veranlassen kann entgegenzuwirken und sich zu widersetzen. Die Befestigung des Gebisses am Zaum erfolgt, indem Zaum und Zügel von außen nach innen durch die Ösen befestigt werden (siehe Abbildung). Von der Seite sieht es wie ein herkömmliches Ringgebiss aus. Bei Knebeltrensen, die nur eine Öse haben, ist es wichtig, einen Verbindungsriemen zu verwenden, der eine stabile Position des Kopfstückes gewährleistet.5. Die Unabhängige Seitenbeweglichkeitermöglicht es dem Reiter, eine Seite des Gebisses unabhängig von der anderen zu bewegen. Bei herkömmlichen Gebissen hat der Reiter nicht die Möglichkeit, einseitigen Druck auszuüben, was wiederum zu Missverständnissen und Widerstand führen kann. Durch die Unabhängige Seitenbeweglichkeit kann der Reiter wählen, nur auf eine Seite einzuwirken, um z.B. eine fallende Schulter zu korrigieren oder als Hilfe bei Gleichgewicht. Biegungen und Versammlung.Sie sind an einem anderen Myler-Gebiss interessiert, dass Sie nicht bei uns im Shop finden? Bitte fragen Sie einfach per E-Mail an, wir können jedes Myler-Bit für Sie beschaffen.

Dieser Artikel ist lieferbar ab 3. Dezember 2025

194,90 € *
Sale %
Myler English Dee Ported Barrel MS 33 Stufe 3
Original Myler English D-Ring MS 33 Ported Barrel mit breiter Manschette und Kupferrolle.Stufe: 3Breite: 11,5cm / 12,5 cmMundstück: MS 33Backenstück: English DeeMyler-Stufe 3 - Gebisse bieten üben durch Ihre Bauweise maximale Zungenfreiheit und üben nur minimalen Druck auf die Zunge aus. Sie wirken fast ausschließlich auf die Laden, das Kinn und das Genick des Pferdes ein. Alle Mundstücke sind aufgewölbt, verfügen also über einen Port, der großzügiger ausgelegt ist als bei den Mundstücken der Stufe-2-3. Die Mundstücke sind alle starr (Kandaren-Gebisse), sie arbeiten ohne Zwicken und liegen starr auf den Laden und Lippen..Sie sind insbesondere gedacht für fortgeschrittenere Pferde und Reiter(innen), die langsam mehr über Druck auf die Laden und wenig mit Druck auf die Zunge reiten.Die Gebisse bieten eine Vielzahl von Druckpunkten, um das Pferd so sanft wie möglich zu leiten, so können mit Hilfe des Gebisses nur geringer Druck auf Zunge, dafür aber mehr Druck auf Kinn, Genick und Gaumen ausgeübt werden.Achtung: zu früher und starker Druck auf die Laden kann zu Quetschungen und Verletzungen führen.Mundstück:Das Mundstück MS 33 ist ein Mundstück mit aufgewölbter Manschette (Rolle) in mittlerer Breite. Es ist das sanfteste Mundstück der Stufe 3 in Bezug auf den Zungendruck. Der besonders breit gehaltene Port lässt viel Platz für die Zunge des Pferdes unter dem Gebiss, der Schluckreflex ist nicht eingeschränkt.Bei Annahme der Zügel dreht sich das Mundstück nicht auf die Zunge, so dass auch aufgrund des breiten Ports wenig oder gar nicht auf die Zunge eingewirkt werden kann. Der gegebene Zügeldruck wirkt im Wesentlichen auf Laden, Lippen, Kinn und Genick.Da der Port mit 3,6cm recht hoch gehalten ist, erfolgt auch kaum oder keine Einwirkung auf den Gaumen.Die Seiten lassen sich unabhängig voneinander bewegen.Das MS 33 ist ein weiches Gebiss, das am besten bei Pferden im mittleren Ausbildungsstand oder bei fertig ausgebildeten Pferden wirkt. Ein Pferd, welches mit diesem Gebiss gut geht, verfügt über ein vertrauenswürdiges und beständiges Temperament. Das Mundstück wird über die Hände des Reiters nur noch als ergänzende Hilfe eingesetzt, das Pferd reagiert genauso auf Bein-, Sitz- und Kreuzhilfen.Durch die unabhängige Seitenbeweglichkeit lässt sich gut die Biegung besonders bei etwas steifen Pferden mit wenig Biegung verbessern. Zusätzlich ist es ein gutes Gebiss für Pferde, die hinter der Senkrechten gehen.Backenstück:Das English Dee ist eine traditionelle Backenstückausführung.Bei Aufnahme der Zügel erfolgt eine direkte Wirkung, es wird der identische Druck auf die Zügel auf das Pferdemaul weitergegeben. Das Signal ist dabei klarer als bei einem losen O-Ring-Gebiss, das Backenstück bewahrt vor einer Belastung der Zunge. Die gerade Seite des D-Rings kann nicht durch das Pferdemaul gezogen werden und zwickt so nicht.Etwas mehr Vielseitigkeit erhalten Sie bei Verwendung des English Dee mit Ösen oder des Eggbutt mit Ösen, welches im Vergleich zum English Dee über kleinere Backenringe verfügt.Wichtiger Hinweis zur Reinigung der Myler-Gebisse:Myler empfiehlt ausdrücklich, zur Reinigung der Gebisse ausschließlich Öl zu verwenden.Myler übernimmt deshalb keine Garantie, wenn die mechanischen Teile der Gebisse infolge einer Reinigung mit Wasser rosten.Myler / Toklat:Die 3 Myler Brüder Dale, Ron und Bob, die sich für die Entwicklung und ständige Verbesserung der Myler-Gebisse verantwortlich zeichnen, haben die Lizenz für die Produktion ihrer Gebisse vollständig an die amerikanische Firma Toklat vergeben, die auch die komplette Vermarktung für alle Myler-Produkte Gebisse innehat. Deshalb befindet sich auf jedem Myler-Label ein Verweis auf Toklat. Nur dadurch sind die Gebisse als Myler-Original-Gebisse zu erkennen.Eigenschaften der Myler-Gebisse:1. Zungenfreiheit/gebogenes Mundstückerlaubt dem Pferd, frei zu schlucken und ermutigt es, sich zu entspannen. Viele herkömmliche Gebisse liegen flach auf der Zunge und beschränken so das Schlucken, was wiederum zu Widerstand führen kann. Durch die gebogene Form des Mundstückes verteilt sich der Druck der Myler-Gebisse gleichmäßiger auf der Zunge als bei herkömmlichen Modellen.2. Die Metalle im Mundstückbeinhalten unter anderem Kupfer, um die Speichelbildung anzuregen. Die Metalle der Mundstücke variieren bei Western- und Englischen Gebissen: Western-Gebisse werden meistens mit Süßstahl- und Kupfereinlagen, die meisten Englischen Gebisse mit Edelstahl- und Kupfereinlagen hergestellt. Die Mundstücke sind auch in reinem Süßstahl, Edelstahl und Cyprium erhältlich.3. Die Wechselwirkung von Zwicken, Einschränkung und belohnender Erleichterunglehrt dem Pferd, sich im Genick zu entspannen und in seiner “Komfort-Zone“ zu bleiben. Mit dem Annehmen der Zügel hängt sich das Mundstück nach innen in die Laden und schiebt sich abwärts in die Zunge. Geht das Pferd erst mal im Genick entspannt, lässt der Druck nach und das Pferd lernt, in der druckfreien Position zu verweilen.4. Ösenbieten mehr Einfluss (durch Hebelwirkung) bei sogenannten Aktions-Typ-Gebissen. Hier, ausgelöst durch angenommene Zügel, rollt das Mundstück vorwärts und abwärts auf Zunge und Zahnlücke. Dies veranlasst das Pferd, durch das Genick zu gehen. Die meisten traditionellen Ringgebisse erzeugen ausschließlich einen rückwärtigen Druck auf Zunge und Zahnlücke, was ein Pferd dazu veranlassen kann entgegenzuwirken und sich zu widersetzen. Die Befestigung des Gebisses am Zaum erfolgt, indem Zaum und Zügel von außen nach innen durch die Ösen befestigt werden (siehe Abbildung). Von der Seite sieht es wie ein herkömmliches Ringgebiss aus. Bei Knebeltrensen, die nur eine Öse haben, ist es wichtig, einen Verbindungsriemen zu verwenden, der eine stabile Position des Kopfstückes gewährleistet.5. Die Unabhängige Seitenbeweglichkeitermöglicht es dem Reiter, eine Seite des Gebisses unabhängig von der anderen zu bewegen. Bei herkömmlichen Gebissen hat der Reiter nicht die Möglichkeit, einseitigen Druck auszuüben, was wiederum zu Missverständnissen und Widerstand führen kann. Durch die Unabhängige Seitenbeweglichkeit kann der Reiter wählen, nur auf eine Seite einzuwirken, um z.B. eine fallende Schulter zu korrigieren oder als Hilfe bei Gleichgewicht. Biegungen und Versammlung.Sie sind an einem anderen Myler-Gebiss interessiert, dass Sie nicht bei uns im Shop finden? Bitte fragen Sie einfach per E-Mail an, wir können jedes Myler-Bit für Sie beschaffen.

Sofort versandfertig

164,90 € * 131,92 € *
Myler Full Cheek Schenkeltrense mit Ösen MB 33 Stufe 3
Original Myler Full Cheek with Hooks MB 33Stufe: 3Breite: 11,5cm / 12,5cm / 14cmMundstück: MS 33Backenstück: Full Cheek with Hooks / Schenkeltrense mit ÖsenLänge des Shanks: ca. 10cmMyler-Stufe 3 - Gebisse bieten üben durch Ihre Bauweise maximale Zungenfreiheit und üben nur minimalen Druck auf die Zunge aus. Sie wirken fast ausschließlich auf die Laden, das Kinn und das Genick des Pferdes ein. Alle Mundstücke sind aufgewölbt, verfügen also über einen Port, der großzügiger ausgelegt ist als bei den Mundstücken der Stufe-2-3. Die Mundstücke sind alle starr (Kandaren-Gebisse), sie arbeiten ohne Zwicken und liegen starr auf den Laden und Lippen..Sie sind insbesondere gedacht für fortgeschrittenere Pferde und Reiter(innen), die langsam mehr über Druck auf die Laden und wenig mit Druck auf die Zunge reiten.Die Gebisse bieten eine Vielzahl von Druckpunkten, um das Pferd so sanft wie möglich zu leiten, so können mit Hilfe des Gebisses nur geringer Druck auf Zunge, dafür aber mehr Druck auf Kinn, Genick und Gaumen ausgeübt werden.Achtung: zu früher und starker Druck auf die Laden kann zu Quetschungen und Verletzungen führen.Mundstück:Das Mundstück MS 33 ist ein Mundstück mit aufgewölbter Manschette (Rolle) in mittlerer Breite. Es ist das sanfteste Mundstück der Stufe 3 in Bezug auf den Zungendruck. Der besonders breit gehaltene Port lässt viel Platz für die Zunge des Pferdes unter dem Gebiss, der Schluckreflex ist nicht eingeschränkt.Bei Annahme der Zügel dreht sich das Mundstück nicht auf die Zunge, so dass auch aufgrund des breiten Ports wenig oder gar nicht auf die Zunge eingewirkt werden kann. Der gegebene Zügeldruck wirkt im Wesentlichen auf Laden, Lippen, Kinn und Genick.Da der Port mit 3,6cm recht hoch gehalten ist, erfolgt auch kaum oder keine Einwirkung auf den Gaumen.Die Seiten lassen sich unabhängig voneinander bewegen.Das MS 33 ist ein weiches Gebiss, das am besten bei Pferden im mittleren Ausbildungsstand oder bei fertig ausgebildeten Pferden wirkt. Ein Pferd, welches mit diesem Gebiss gut geht, verfügt über ein vertrauenswürdiges und beständiges Temperament. Das Mundstück wird über die Hände des Reiters nur noch als ergänzende Hilfe eingesetzt, das Pferd reagiert genauso auf Bein-, Sitz- und Kreuzhilfen.Durch die unabhängige Seitenbeweglichkeit lässt sich gut die Biegung besonders bei etwas steifen Pferden mit wenig Biegung verbessern. Zusätzlich ist es ein gutes Gebiss für Pferde, die hinter der Senkrechten gehen.Backenstück:Das Full Cheek wird auch als Knebeltrense bezeichnet. Es besteht aus einem ca. 5,7cm großen, abgerundeten Ring mit fester Verbindung zum Mundstück und einem insgesamt 10cm langen Schenkel, der sich in gleichem Abstand über und unter dem Mundstück erstreckt.Die Schenkel stehen leicht vom Backenstück weg, um ein Wundreiben des Pferdes zu vermeiden. Der Ring verfügt über eine spezielle Öse zum Einbinden der Zügel.Dieses Backenstück wird grundsätzlich ohne Kinnriemen oder -kette geritten.Wird das Mundstück in Verbindung mit Bitkeeper verwendet, halten diese das Gebiss automatisch in der richtigen Position.Ohne Einsatz von Bitkeepers ist die Wirkung identisch mit derjenigen eines D-Rings.Die Schenkel verhindern ein Durchrutschen des Gebisses durch das Maul und wirken gleichzeitig auf die Backen ein.Werden die Zügel in den Zügelösen befestigt, weist das Gebiss eine geringe Hebelwirkung auf.Wichtiger Hinweis zur Reinigung der Myler-Gebisse:Myler empfiehlt ausdrücklich, zur Reinigung der Gebisse ausschließlich Öl zu verwenden.Myler übernimmt deshalb keine Garantie, wenn die mechanischen Teile der Gebisse infolge einer Reinigung mit Wasser rosten.Myler / Toklat:Die 3 Myler Brüder Dale, Ron und Bob, die sich für die Entwicklung und ständige Verbesserung der Myler-Gebisse verantwortlich zeichnen, haben die Lizenz für die Produktion ihrer Gebisse vollständig an die amerikanische Firma Toklat vergeben, die auch die komplette Vermarktung für alle Myler-Produkte Gebisse innehat. Deshalb befindet sich auf jedem Myler-Label ein Verweis auf Toklat. Nur dadurch sind die Gebisse als Myler-Original-Gebisse zu erkennen. Eigenschaften der Myler-Gebisse:1. Zungenfreiheit/gebogenes Mundstückerlaubt dem Pferd, frei zu schlucken und ermutigt es, sich zu entspannen. Viele herkömmliche Gebisse liegen flach auf der Zunge und beschränken so das Schlucken, was wiederum zu Widerstand führen kann. Durch die gebogene Form des Mundstückes verteilt sich der Druck der Myler-Gebisse gleichmäßiger auf der Zunge als bei herkömmlichen Modellen.2. Die Metalle im Mundstückbeinhalten unter anderem Kupfer, um die Speichelbildung anzuregen. Die Metalle der Mundstücke variieren bei Western- und Englischen Gebissen: Western-Gebisse werden meistens mit Süßstahl- und Kupfereinlagen, die meisten Englischen Gebisse mit Edelstahl- und Kupfereinlagen hergestellt. Die Mundstücke sind auch in reinem Süßstahl, Edelstahl und Cyprium erhältlich.3. Die Wechselwirkung von Zwicken, Einschränkung und belohnender Erleichterunglehrt dem Pferd, sich im Genick zu entspannen und in seiner “Komfort-Zone“ zu bleiben. Mit dem Annehmen der Zügel hängt sich das Mundstück nach innen in die Laden und schiebt sich abwärts in die Zunge. Geht das Pferd erst mal im Genick entspannt, lässt der Druck nach und das Pferd lernt, in der druckfreien Position zu verweilen.4. Ösenbieten mehr Einfluss (durch Hebelwirkung) bei sogenannten Aktions-Typ-Gebissen. Hier, ausgelöst durch angenommene Zügel, rollt das Mundstück vorwärts und abwärts auf Zunge und Zahnlücke. Dies veranlasst das Pferd, durch das Genick zu gehen. Die meisten traditionellen Ringgebisse erzeugen ausschließlich einen rückwärtigen Druck auf Zunge und Zahnlücke, was ein Pferd dazu veranlassen kann entgegenzuwirken und sich zu widersetzen. Die Befestigung des Gebisses am Zaum erfolgt, indem Zaum und Zügel von außen nach innen durch die Ösen befestigt werden (siehe Abbildung). Von der Seite sieht es wie ein herkömmliches Ringgebiss aus. Bei Knebeltrensen, die nur eine Öse haben, ist es wichtig, einen Verbindungsriemen zu verwenden, der eine stabile Position des Kopfstückes gewährleistet.5. Die Unabhängige Seitenbeweglichkeitermöglicht es dem Reiter, eine Seite des Gebisses unabhängig von der anderen zu bewegen. Bei herkömmlichen Gebissen hat der Reiter nicht die Möglichkeit, einseitigen Druck auszuüben, was wiederum zu Missverständnissen und Widerstand führen kann. Durch die Unabhängige Seitenbeweglichkeit kann der Reiter wählen, nur auf eine Seite einzuwirken, um z.B. eine fallende Schulter zu korrigieren oder als Hilfe bei Gleichgewicht. Biegungen und Versammlung.Sie sind an einem anderen Myler-Gebiss interessiert, dass Sie nicht bei uns im Shop finden? Bitte fragen Sie einfach per E-Mail an, wir können jedes Myler-Bit für Sie beschaffen.

Sofort versandfertig

152,91 € *
Myler Flat Shank Medium Port Wide MB 16 Stufe 3
Original Myler Flat Shank Medium Port Wide Bit MB 16Stufe: 3Breite: 12,5cm - 5"Mundstück: MS 16Backenstück: Flat ShankLänge des Shanks: ca. 18cm - 7"Myler-Stufe 3 - Gebisse bieten üben durch Ihre Bauweise maximale Zungenfreiheit und üben nur minimalen Druck auf die Zunge aus. Sie wirken fast ausschließlich auf die Laden, das Kinn und das Genick des Pferdes ein. Alle Mundstücke sind aufgewölbt, verfügen also über einen Port, der großzügiger ausgelegt ist als bei den Mundstücken der Stufe-2-3. Die Mundstücke sind alle starr (Kandaren-Gebisse), sie arbeiten ohne Zwicken und liegen starr auf den Laden und Lippen..Sie sind insbesondere gedacht für fortgeschrittenere Pferde und Reiter(innen), die langsam mehr über Druck auf die Laden und wenig mit Druck auf die Zunge reiten.Die Gebisse bieten eine Vielzahl von Druckpunkten, um das Pferd so sanft wie möglich zu leiten, so können mit Hilfe des Gebisses nur geringer Druck auf Zunge, dafür aber mehr Druck auf Kinn, Genick und Gaumen ausgeübt werden.Achtung: zu früher und starker Druck auf die Laden kann zu Quetschungen und Verletzungen führen.Mundstück:Das Mundstück MS 16 ist ein Mundstück mit mittelhohem, breitem Port. Es ähnelt dem MS 33, im Vergleich mit diesem fehlt ihm aber die seitliche Bewegungsfreiheit.Der besonders breit gehaltene Port lässt viel Platz für die Zunge des Pferdes unter dem Gebiss, der Schluckreflex ist nicht eingeschränkt.Da sich dieses Mundstück bei Annahme der Zügel nicht auf die Zunge dreht und der Port so breit gestaltet ist, ist die die Wirkung auf die ZUnge wenig oder gar nicht gegeben.Der gegebene Zügeldruck wirkt also im Wesentlichen auf Laden, Kinn und Genick.Weil die unabhängige, seitliche Bewegungsfreiheit fehlt, eignet sich dieses Gebiss besonders gut für diejenigen Disziplinen, in denen zu starke Zügelbewegungen unerwünscht sind (Reining, Pleasure).Da der Port mit 4,1cm recht hoch gehalten ist, erfolgt auch kaum oder keine Einwirkung auf den Gaumen.Das MS 16 ist ein Gebiss, welches häufig bei Pferden im mittleren Ausbildungsstand oder bei fertig ausgebildeten Pferden eingesetzt wird, die Reining oder Pleasure laufen.Backenstück:Die Flat-Shanks sind Mylers Long-Shank-Western-Backenstücke. Sie haben einen ca. 18cm langen Unterbaum aus abgeflachtem, poliertem Edelstahl. Der Oberbaum (Purchase) mit abgeflachtem Ring für den Kinnriemen ist leicht vom Pferdekopf weggewölbt, um Unbehagen oder gar ein Wundreiben zu vermeiden. Der gesamte Unterbaum bewegt sich über ein Drehgelenk unabhängig vom Mundstück.Durch die Shanks hat das Gebiss eine Hebelwirkung, die als mäßig anzusehen ist. Die Flatshanks sollten unbedingt mit einem Kinnriemen verwendet werden.Durch die fest angebrachten Zügel erfolgt die Wirkung hauptsächlich auf den Mund, das Kinn und das Genick des Pferdes. Rück- oder Aufwärtsbewegung der Zügel bewirkt einen Abwärtsdruck auf die Zunge, die Laden und das Genick.Wichtiger Hinweis zur Reinigung der Myler-Gebisse:Myler empfiehlt ausdrücklich, zur Reinigung der Gebisse ausschließlich Öl zu verwenden.Myler übernimmt deshalb keine Garantie, wenn die mechanischen Teile der Gebisse infolge einer Reinigung mit Wasser rosten.Myler / Toklat:Die 3 Myler Brüder Dale, Ron und Bob, die sich für die Entwicklung und ständige Verbesserung der Myler-Gebisse verantwortlich zeichnen, haben die Lizenz für die Produktion ihrer Gebisse vollständig an die amerikanische Firma Toklat vergeben, die auch die komplette Vermarktung für alle Myler-Produkte Gebisse innehat. Deshalb befindet sich auf jedem Myler-Label ein Verweis auf Toklat. Nur dadurch sind die Gebisse als Myler-Original-Gebisse zu erkennen. Eigenschaften der Myler-Gebisse:1. Zungenfreiheit/gebogenes Mundstückerlaubt dem Pferd, frei zu schlucken und ermutigt es, sich zu entspannen. Viele herkömmliche Gebisse liegen flach auf der Zunge und beschränken so das Schlucken, was wiederum zu Widerstand führen kann. Durch die gebogene Form des Mundstückes verteilt sich der Druck der Myler-Gebisse gleichmäßiger auf der Zunge als bei herkömmlichen Modellen.2. Die Metalle im Mundstückbeinhalten unter anderem Kupfer, um die Speichelbildung anzuregen. Die Metalle der Mundstücke variieren bei Western- und Englischen Gebissen: Western-Gebisse werden meistens mit Süßstahl- und Kupfereinlagen, die meisten Englischen Gebisse mit Edelstahl- und Kupfereinlagen hergestellt. Die Mundstücke sind auch in reinem Süßstahl, Edelstahl und Cyprium erhältlich.3. Die Wechselwirkung von Zwicken, Einschränkung und belohnender Erleichterunglehrt dem Pferd, sich im Genick zu entspannen und in seiner “Komfort-Zone“ zu bleiben. Mit dem Annehmen der Zügel hängt sich das Mundstück nach innen in die Laden und schiebt sich abwärts in die Zunge. Geht das Pferd erst mal im Genick entspannt, lässt der Druck nach und das Pferd lernt, in der druckfreien Position zu verweilen.4. Ösenbieten mehr Einfluss (durch Hebelwirkung) bei sogenannten Aktions-Typ-Gebissen. Hier, ausgelöst durch angenommene Zügel, rollt das Mundstück vorwärts und abwärts auf Zunge und Zahnlücke. Dies veranlasst das Pferd, durch das Genick zu gehen. Die meisten traditionellen Ringgebisse erzeugen ausschließlich einen rückwärtigen Druck auf Zunge und Zahnlücke, was ein Pferd dazu veranlassen kann entgegenzuwirken und sich zu widersetzen. Die Befestigung des Gebisses am Zaum erfolgt, indem Zaum und Zügel von außen nach innen durch die Ösen befestigt werden (siehe Abbildung). Von der Seite sieht es wie ein herkömmliches Ringgebiss aus. Bei Knebeltrensen, die nur eine Öse haben, ist es wichtig, einen Verbindungsriemen zu verwenden, der eine stabile Position des Kopfstückes gewährleistet.5. Die Unabhängige Seitenbeweglichkeitermöglicht es dem Reiter, eine Seite des Gebisses unabhängig von der anderen zu bewegen. Bei herkömmlichen Gebissen hat der Reiter nicht die Möglichkeit, einseitigen Druck auszuüben, was wiederum zu Missverständnissen und Widerstand führen kann. Durch die Unabhängige Seitenbeweglichkeit kann der Reiter wählen, nur auf eine Seite einzuwirken, um z.B. eine fallende Schulter zu korrigieren oder als Hilfe bei Gleichgewicht. Biegungen und Versammlung.Sie sind an einem anderen Myler-Gebiss interessiert, dass Sie nicht bei uns im Shop finden? Bitte fragen Sie einfach per E-Mail an, wir können jedes Myler-Bit für Sie beschaffen.

Lieferzeit 2-4 Werktage

159,90 € *
Myler Parelli B3 Shank Bit MB 33 Stufe 3
Original Myler Parelli B3 Shank Bit MB 33Stufe: 3Breite: 12,5cm / 14cmMundstück: MS 33Backenstück: Parelli B3Länge des Shanks: ca. 15cm - 6"Material: polierter Edelstahl, Mundstück mit Sweet-Iron-KupfereinlagenDie Parelli-Gebisse wurden im Rahmen einer direkten und fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen Myler und Parelli entwickelt , um die Erfahrungen, die Pferde bereits innerhalb des Parelli-Horsemanship-Programms gemacht haben, durch qualitativ perfekt hergestellte Gebisse aus dem Hause Myler zu ergänzen bzw. in ihrer Ausbildung unter Verwendung von Gebissen weiterzuführen.Myler-Stufe 3 - Gebisse bieten üben durch Ihre Bauweise maximale Zungenfreiheit und üben nur minimalen Druck auf die Zunge aus. Sie wirken fast ausschließlich auf die Laden, das Kinn und das Genick des Pferdes ein. Alle Mundstücke sind aufgewölbt, verfügen also über einen Port, der großzügiger ausgelegt ist als bei den Mundstücken der Stufe-2-3. Die Mundstücke sind alle starr (Kandaren-Gebisse), sie arbeiten ohne Zwicken und liegen starr auf den Laden und Lippen..Sie sind insbesondere gedacht für fortgeschrittenere Pferde und Reiter(innen), die langsam mehr über Druck auf die Laden und wenig mit Druck auf die Zunge reiten.Die Gebisse bieten eine Vielzahl von Druckpunkten, um das Pferd so sanft wie möglich zu leiten, so können mit Hilfe des Gebisses nur geringer Druck auf Zunge, dafür aber mehr Druck auf Kinn, Genick und Gaumen ausgeübt werden.Achtung: zu früher und starker Druck auf die Laden kann zu Quetschungen und Verletzungen führen.Mundstück:Das Mundstück MS 33 ist ein Mundstück mit aufgewölbter Manschette (Rolle) in mittlerer Breite. Es ist das sanfteste Mundstück der Stufe 3 in Bezug auf den Zungendruck. Der besonders breit gehaltene Port lässt viel Platz für die Zunge des Pferdes unter dem Gebiss, der Schluckreflex ist nicht eingeschränkt.Bei Annahme der Zügel dreht sich das Mundstück nicht auf die Zunge, so dass auch aufgrund des breiten Ports wenig oder gar nicht auf die Zunge eingewirkt werden kann. Der gegebene Zügeldruck wirkt im Wesentlichen auf Laden, Lippen, Kinn und Genick.Da der Port mit 3,6cm recht hoch gehalten ist, erfolgt auch kaum oder keine Einwirkung auf den Gaumen.Die Seiten lassen sich unabhängig voneinander bewegen.Das MS 33 ist ein weiches Gebiss, das am besten bei Pferden im mittleren Ausbildungsstand oder bei fertig ausgebildeten Pferden wirkt. Ein Pferd, welches mit diesem Gebiss gut geht, verfügt über ein vertrauenswürdiges und beständiges Temperament. Das Mundstück wird über die Hände des Reiters nur noch als ergänzende Hilfe eingesetzt, das Pferd reagiert genauso auf Bein-, Sitz- und Kreuzhilfen.Durch die unabhängige Seitenbeweglichkeit lässt sich gut die Biegung besonders bei etwas steifen Pferden mit wenig Biegung verbessern. Zusätzlich ist es ein gutes Gebiss für Pferde, die hinter der Senkrechten gehen.Backenstück:Die Parelli-Backenstücke sind Long-Shank-Western-Backenstücke. Sie haben einen ca. 15cm langen Unterbaum (also etwas kürzer als die Myler Long Shanks) aus abgeflachtem, poliertem Edelstahl, welcher mit Dots verziert ist. Er ist leicht zum Pferd zurückgebogen.Der Oberbaum (Purchase) ist tropfenförmig abgerundet und ebenfalls mit Dots verziert.Das Mundstück ist - nur bei den Parelli Shanks - mit einer verzierten Muffe am Shank befestigt.Besonderheiten des Parelli-Backenstücks:Der Parelli-Unterbaum verfügt über das patentierte Independent-Swivel Cheek, ein unabhängiges Drehgelenk, durch das sich Oberbaum, Mundstück und Unterbaum unabhängig voneinander bewegen können. Funktion des Parelli-Backenstücks:Das Parelli-Shank wirkt indirekt ein und sollte immer mit einem Kinnriemen am Oberbaum verwendet werden. Der Unterbaum wirkt mit dem festen Backenstück und dem festen Zügel auf das Maul, das Kinn und das Genick des Pferdes ein.Es handelt sich um das einzige Shank-Bit, das derzeit mit dem Independent Swivel Cheek erhältlich ist. Mit Hilfe dieses besonderen Drehgelenk kann der Reiter den Unterbaum aktivieren, ohne dazu den Oberbaum in die Backe zu schieben. Grund dafür ist, das der Oberbaum höher positioniert.Die Hebelwirkung des Gebisses ist somit geringer und sanfter als bei den meisten anderen Shanked-Bits (einschließlich der HBT-Short-Shanks!).Wichtiger Hinweis zur Reinigung der Myler-Gebisse:Myler empfiehlt ausdrücklich, zur Reinigung der Gebisse ausschließlich Öl zu verwenden.Myler übernimmt deshalb keine Garantie, wenn die mechanischen Teile der Gebisse infolge einer Reinigung mit Wasser rosten.Myler / Toklat:Die 3 Myler Brüder Dale, Ron und Bob, die sich für die Entwicklung und ständige Verbesserung der Myler-Gebisse verantwortlich zeichnen, haben die Lizenz für die Produktion ihrer Gebisse vollständig an die amerikanische Firma Toklat vergeben, die auch die komplette Vermarktung für alle Myler-Produkte Gebisse innehat. Deshalb befindet sich auf jedem Myler-Label ein Verweis auf Toklat. Nur dadurch sind die Gebisse als Myler-Original-Gebisse zu erkennen. Eigenschaften der Myler-Gebisse:1. Zungenfreiheit/gebogenes Mundstückerlaubt dem Pferd, frei zu schlucken und ermutigt es, sich zu entspannen. Viele herkömmliche Gebisse liegen flach auf der Zunge und beschränken so das Schlucken, was wiederum zu Widerstand führen kann. Durch die gebogene Form des Mundstückes verteilt sich der Druck der Myler-Gebisse gleichmäßiger auf der Zunge als bei herkömmlichen Modellen.2. Die Metalle im Mundstückbeinhalten unter anderem Kupfer, um die Speichelbildung anzuregen. Die Metalle der Mundstücke variieren bei Western- und Englischen Gebissen: Western-Gebisse werden meistens mit Süßstahl- und Kupfereinlagen, die meisten Englischen Gebisse mit Edelstahl- und Kupfereinlagen hergestellt. Die Mundstücke sind auch in reinem Süßstahl, Edelstahl und Cyprium erhältlich.3. Die Wechselwirkung von Zwicken, Einschränkung und belohnender Erleichterunglehrt dem Pferd, sich im Genick zu entspannen und in seiner “Komfort-Zone“ zu bleiben. Mit dem Annehmen der Zügel hängt sich das Mundstück nach innen in die Laden und schiebt sich abwärts in die Zunge. Geht das Pferd erst mal im Genick entspannt, lässt der Druck nach und das Pferd lernt, in der druckfreien Position zu verweilen.4. Ösenbieten mehr Einfluss (durch Hebelwirkung) bei sogenannten Aktions-Typ-Gebissen. Hier, ausgelöst durch angenommene Zügel, rollt das Mundstück vorwärts und abwärts auf Zunge und Zahnlücke. Dies veranlasst das Pferd, durch das Genick zu gehen. Die meisten traditionellen Ringgebisse erzeugen ausschließlich einen rückwärtigen Druck auf Zunge und Zahnlücke, was ein Pferd dazu veranlassen kann entgegenzuwirken und sich zu widersetzen. Die Befestigung des Gebisses am Zaum erfolgt, indem Zaum und Zügel von außen nach innen durch die Ösen befestigt werden (siehe Abbildung). Von der Seite sieht es wie ein herkömmliches Ringgebiss aus. Bei Knebeltrensen, die nur eine Öse haben, ist es wichtig, einen Verbindungsriemen zu verwenden, der eine stabile Position des Kopfstückes gewährleistet.5. Die Unabhängige Seitenbeweglichkeitermöglicht es dem Reiter, eine Seite des Gebisses unabhängig von der anderen zu bewegen. Bei herkömmlichen Gebissen hat der Reiter nicht die Möglichkeit, einseitigen Druck auszuüben, was wiederum zu Missverständnissen und Widerstand führen kann. Durch die Unabhängige Seitenbeweglichkeit kann der Reiter wählen, nur auf eine Seite einzuwirken, um z.B. eine fallende Schulter zu korrigieren oder als Hilfe bei Gleichgewicht. Biegungen und Versammlung.Sie sind an einem anderen Myler-Gebiss interessiert, dass Sie nicht bei uns im Shop finden? Bitte fragen Sie einfach per E-Mail an, wir können jedes Myler-Bit für Sie beschaffen.

Lieferzeit 2-4 Werktage

279,90 € *
Myler Cyprium Flat Shank Ported Barrel Bit MB 33 Stufe 3
Original Myler Cyprium Flat Shank Ported Barrel Bit MB 33Stufe: 3Breite: 12,5cm - 5"Mundstück: MS 33 CypriumBackenstück: Flat ShankLänge des Shanks: ca. 18cm - 7"Myler-Stufe 3 - Gebisse bieten üben durch Ihre Bauweise maximale Zungenfreiheit und üben nur minimalen Druck auf die Zunge aus. Sie wirken fast ausschließlich auf die Laden, das Kinn und das Genick des Pferdes ein. Alle Mundstücke sind aufgewölbt, verfügen also über einen Port, der großzügiger ausgelegt ist als bei den Mundstücken der Stufe-2-3. Die Mundstücke sind alle starr (Kandaren-Gebisse), sie arbeiten ohne Zwicken und liegen starr auf den Laden und Lippen..Sie sind insbesondere gedacht für fortgeschrittenere Pferde und Reiter(innen), die langsam mehr über Druck auf die Laden und wenig mit Druck auf die Zunge reiten.Die Gebisse bieten eine Vielzahl von Druckpunkten, um das Pferd so sanft wie möglich zu leiten, so können mit Hilfe des Gebisses nur geringer Druck auf Zunge, dafür aber mehr Druck auf Kinn, Genick und Gaumen ausgeübt werden.Achtung: zu früher und starker Druck auf die Laden kann zu Quetschungen und Verletzungen führen.Cyprium:Die Cyprium-Mundstücke sind eine Antwort der Myler-Brüder auf die anhaltende Diskussion um das Thema Kupfer-Allergie bei Pferden.So sind auf der einen Seite die positiven Effekte von Kupfer-Anteilen in Mundstücken (=Sweet-Iron) nicht zu verleugnen, denn der süßliche Geschmack des rostenden Kupfers sorgt beim Pferd unzweifelhaft für Speichelfluss und verhindert damit ein Austrocknen des Mauls, welches mit einer größeren Empfindlichkeit oder gar einer erhöhten Verletzungsgefahr durch Wundreiben oder Einreißen der zu trockenen Hautstellen verbunden wäre.Auf der anderen Seite enthalten die eingearbeiteten Kupferanteile häufig Nickel-Anteile, die verantwortlich für eine allergische Reaktion des Pferdes sein können.Aus diesem Grund wurden von den Myler-Brüdern die Cyprium-Mundstücke entwickelt. Bei Cyprium 90 handelt es sich um eine besonders hochwertige Kupferlegierung, die zu 100% nickelfrei ist. Der direkte Kupferanteil in diesen Mundstücken ist größer als in jeder anderen Legierung. Bis zur Verwendung des Cypriums hat es intensive und sehr sorgfältige Untersuchungen insbesondere hinsichtlich allergischer Reaktion gegeben, bevor die ausdrückliche Empfehlung zur Verwendung dieser Legierung ausgesprochen wurde.Die Cyprium-Mundstücke von Myler verfügen durch die Verwendung dieser Legierung über eine zu 100% garanierte Nickelfreiheit, welche die Allergiegefährdung deutlich senken soll. Die Mundstücke sind durch die Verwendung der Legierung deutlich leichter als die Edelstahlvarianten mit eingearbeitetem Kupfer. Dennoch geben die Mundstücke natürlich den für das Pferd angenehmen, süßlichen Geschmack ab, der den Speichelfluß anregt und so die Austrocknung des Mauls verhindert. Cyprium ist zudem ein sehr haltbares und widerstandfähiges Material, welches für eine extrem lange Einsetzbarkeit der Gebisse sorgt, ohne das das Pferd sich umgewöhnen muß.Mundstück:Das Mundstück MS 33 ist ein Mundstück mit aufgewölbter Manschette (Rolle) in mittlerer Breite. Es ist das sanfteste Mundstück der Stufe 3 in Bezug auf den Zungendruck. Der besonders breit gehaltene Port lässt viel Platz für die Zunge des Pferdes unter dem Gebiss, der Schluckreflex ist nicht eingeschränkt.Bei Annahme der Zügel dreht sich das Mundstück nicht auf die Zunge, so dass auch aufgrund des breiten Ports wenig oder gar nicht auf die Zunge eingewirkt werden kann. Der gegebene Zügeldruck wirkt im Wesentlichen auf Laden, Lippen, Kinn und Genick.Da der Port mit 3,6cm recht hoch gehalten ist, erfolgt auch kaum oder keine Einwirkung auf den Gaumen.Die Seiten lassen sich unabhängig voneinander bewegen.Das MS 33 ist ein weiches Gebiss, das am besten bei Pferden im mittleren Ausbildungsstand oder bei fertig ausgebildeten Pferden wirkt. Ein Pferd, welches mit diesem Gebiss gut geht, verfügt über ein vertrauenswürdiges und beständiges Temperament. Das Mundstück wird über die Hände des Reiters nur noch als ergänzende Hilfe eingesetzt, das Pferd reagiert genauso auf Bein-, Sitz- und Kreuzhilfen.Durch die unabhängige Seitenbeweglichkeit lässt sich gut die Biegung besonders bei etwas steifen Pferden mit wenig Biegung verbessern. Zusätzlich ist es ein gutes Gebiss für Pferde, die hinter der Senkrechten gehen.Backenstück:Die Flat-Shanks sind Mylers Long-Shank-Western-Backenstücke. Sie haben einen ca. 18cm langen Unterbaum aus abgeflachtem, poliertem Edelstahl. Der Oberbaum (Purchase) mit abgeflachtem Ring für den Kinnriemen ist leicht vom Pferdekopf weggewölbt, um Unbehagen oder gar ein Wundreiben zu vermeiden. Der gesamte Unterbaum bewegt sich über ein Drehgelenk unabhängig vom Mundstück.Durch die Shanks hat das Gebiss eine Hebelwirkung, die als mäßig anzusehen ist. Die Flatshanks sollten unbedingt mit einem Kinnriemen verwendet werden.Durch die fest angebrachten Zügel erfolgt die Wirkung hauptsächlich auf den Mund, das Kinn und das Genick des Pferdes. Rück- oder Aufwärtsbewegung der Zügel bewirkt einen Abwärtsdruck auf die Zunge, die Laden und das Genick.Wichtiger Hinweis zur Reinigung der Myler-Gebisse:Myler empfiehlt ausdrücklich, zur Reinigung der Gebisse ausschließlich Öl zu verwenden.Myler übernimmt deshalb keine Garantie, wenn die mechanischen Teile der Gebisse infolge einer Reinigung mit Wasser rosten.Myler / Toklat:Die 3 Myler Brüder Dale, Ron und Bob, die sich für die Entwicklung und ständige Verbesserung der Myler-Gebisse verantwortlich zeichnen, haben die Lizenz für die Produktion ihrer Gebisse vollständig an die amerikanische Firma Toklat vergeben, die auch die komplette Vermarktung für alle Myler-Produkte Gebisse innehat. Deshalb befindet sich auf jedem Myler-Label ein Verweis auf Toklat. Nur dadurch sind die Gebisse als Myler-Original-Gebisse zu erkennen. Eigenschaften der Myler-Gebisse:1. Zungenfreiheit/gebogenes Mundstückerlaubt dem Pferd, frei zu schlucken und ermutigt es, sich zu entspannen. Viele herkömmliche Gebisse liegen flach auf der Zunge und beschränken so das Schlucken, was wiederum zu Widerstand führen kann. Durch die gebogene Form des Mundstückes verteilt sich der Druck der Myler-Gebisse gleichmäßiger auf der Zunge als bei herkömmlichen Modellen.2. Die Metalle im Mundstückbeinhalten unter anderem Kupfer, um die Speichelbildung anzuregen. Die Metalle der Mundstücke variieren bei Western- und Englischen Gebissen: Western-Gebisse werden meistens mit Süßstahl- und Kupfereinlagen, die meisten Englischen Gebisse mit Edelstahl- und Kupfereinlagen hergestellt. Die Mundstücke sind auch in reinem Süßstahl, Edelstahl und Cyprium erhältlich.3. Die Wechselwirkung von Zwicken, Einschränkung und belohnender Erleichterunglehrt dem Pferd, sich im Genick zu entspannen und in seiner “Komfort-Zone“ zu bleiben. Mit dem Annehmen der Zügel hängt sich das Mundstück nach innen in die Laden und schiebt sich abwärts in die Zunge. Geht das Pferd erst mal im Genick entspannt, lässt der Druck nach und das Pferd lernt, in der druckfreien Position zu verweilen.4. Ösenbieten mehr Einfluss (durch Hebelwirkung) bei sogenannten Aktions-Typ-Gebissen. Hier, ausgelöst durch angenommene Zügel, rollt das Mundstück vorwärts und abwärts auf Zunge und Zahnlücke. Dies veranlasst das Pferd, durch das Genick zu gehen. Die meisten traditionellen Ringgebisse erzeugen ausschließlich einen rückwärtigen Druck auf Zunge und Zahnlücke, was ein Pferd dazu veranlassen kann entgegenzuwirken und sich zu widersetzen. Die Befestigung des Gebisses am Zaum erfolgt, indem Zaum und Zügel von außen nach innen durch die Ösen befestigt werden (siehe Abbildung). Von der Seite sieht es wie ein herkömmliches Ringgebiss aus. Bei Knebeltrensen, die nur eine Öse haben, ist es wichtig, einen Verbindungsriemen zu verwenden, der eine stabile Position des Kopfstückes gewährleistet.5. Die Unabhängige Seitenbeweglichkeitermöglicht es dem Reiter, eine Seite des Gebisses unabhängig von der anderen zu bewegen. Bei herkömmlichen Gebissen hat der Reiter nicht die Möglichkeit, einseitigen Druck auszuüben, was wiederum zu Missverständnissen und Widerstand führen kann. Durch die Unabhängige Seitenbeweglichkeit kann der Reiter wählen, nur auf eine Seite einzuwirken, um z.B. eine fallende Schulter zu korrigieren oder als Hilfe bei Gleichgewicht. Biegungen und Versammlung.Sie sind an einem anderen Myler-Gebiss interessiert, dass Sie nicht bei uns im Shop finden? Bitte fragen Sie einfach per E-Mail an, wir können jedes Myler-Bit für Sie beschaffen.

Lieferzeit 2-4 Werktage

229,90 € *
Myler Cyprium HBT Shank Ported Barrel Bit MB 33 Stufe 3
Original Myler Cyprium HBT Shank Low Ported Barrel Bit MB 33Stufe: 3Breite: 12,5cm - 5"Mundstück: MS 33 CypriumBackenstück: HBT Short ShankLänge des Shanks: ca. 12,5cm - 5"Myler-Stufe 3 - Gebisse bieten üben durch Ihre Bauweise maximale Zungenfreiheit und üben nur minimalen Druck auf die Zunge aus. Sie wirken fast ausschließlich auf die Laden, das Kinn und das Genick des Pferdes ein. Alle Mundstücke sind aufgewölbt, verfügen also über einen Port, der großzügiger ausgelegt ist als bei den Mundstücken der Stufe-2-3. Die Mundstücke sind alle starr (Kandaren-Gebisse), sie arbeiten ohne Zwicken und liegen starr auf den Laden und Lippen..Sie sind insbesondere gedacht für fortgeschrittenere Pferde und Reiter(innen), die langsam mehr über Druck auf die Laden und wenig mit Druck auf die Zunge reiten.Die Gebisse bieten eine Vielzahl von Druckpunkten, um das Pferd so sanft wie möglich zu leiten, so können mit Hilfe des Gebisses nur geringer Druck auf Zunge, dafür aber mehr Druck auf Kinn, Genick und Gaumen ausgeübt werden.Achtung: zu früher und starker Druck auf die Laden kann zu Quetschungen und Verletzungen führen.Cyprium:Die Cyprium-Mundstücke sind eine Antwort der Myler-Brüder auf die anhaltende Diskussion um das Thema Kupfer-Allergie bei Pferden.So sind auf der einen Seite die positiven Effekte von Kupfer-Anteilen in Mundstücken (=Sweet-Iron) nicht zu verleugnen, denn der süßliche Geschmack des rostenden Kupfers sorgt beim Pferd unzweifelhaft für Speichelfluss und verhindert damit ein Austrocknen des Mauls, welches mit einer größeren Empfindlichkeit oder gar einer erhöhten Verletzungsgefahr durch Wundreiben oder Einreißen der zu trockenen Hautstellen verbunden wäre.Auf der anderen Seite enthalten die eingearbeiteten Kupferanteile häufig Nickel-Anteile, die verantwortlich für eine allergische Reaktion des Pferdes sein können.Aus diesem Grund wurden von den Myler-Brüdern die Cyprium-Mundstücke entwickelt. Bei Cyprium 90 handelt es sich um eine besonders hochwertige Kupferlegierung, die zu 100% nickelfrei ist. Der direkte Kupferanteil in diesen Mundstücken ist größer als in jeder anderen Legierung. Bis zur Verwendung des Cypriums hat es intensive und sehr sorgfältige Untersuchungen insbesondere hinsichtlich allergischer Reaktion gegeben, bevor die ausdrückliche Empfehlung zur Verwendung dieser Legierung ausgesprochen wurde.Die Cyprium-Mundstücke von Myler verfügen durch die Verwendung dieser Legierung über eine zu 100% garanierte Nickelfreiheit, welche die Allergiegefährdung deutlich senken soll. Die Mundstücke sind durch die Verwendung der Legierung deutlich leichter als die Edelstahlvarianten mit eingearbeitetem Kupfer. Dennoch geben die Mundstücke natürlich den für das Pferd angenehmen, süßlichen Geschmack ab, der den Speichelfluß anregt und so die Austrocknung des Mauls verhindert. Cyprium ist zudem ein sehr haltbares und widerstandfähiges Material, welches für eine extrem lange Einsetzbarkeit der Gebisse sorgt, ohne das das Pferd sich umgewöhnen muß.Mundstück:Das Mundstück MS 33 ist ein Mundstück mit aufgewölbter Manschette (Rolle) in mittlerer Breite. Es ist das sanfteste Mundstück der Stufe 3 in Bezug auf den Zungendruck. Der besonders breit gehaltene Port lässt viel Platz für die Zunge des Pferdes unter dem Gebiss, der Schluckreflex ist nicht eingeschränkt.Bei Annahme der Zügel dreht sich das Mundstück nicht auf die Zunge, so dass auch aufgrund des breiten Ports wenig oder gar nicht auf die Zunge eingewirkt werden kann. Der gegebene Zügeldruck wirkt im Wesentlichen auf Laden, Lippen, Kinn und Genick.Da der Port mit 3,6cm recht hoch gehalten ist, erfolgt auch kaum oder keine Einwirkung auf den Gaumen.Die Seiten lassen sich unabhängig voneinander bewegen.Das MS 33 ist ein weiches Gebiss, das am besten bei Pferden im mittleren Ausbildungsstand oder bei fertig ausgebildeten Pferden wirkt. Ein Pferd, welches mit diesem Gebiss gut geht, verfügt über ein vertrauenswürdiges und beständiges Temperament. Das Mundstück wird über die Hände des Reiters nur noch als ergänzende Hilfe eingesetzt, das Pferd reagiert genauso auf Bein-, Sitz- und Kreuzhilfen.Durch die unabhängige Seitenbeweglichkeit lässt sich gut die Biegung besonders bei etwas steifen Pferden mit wenig Biegung verbessern. Zusätzlich ist es ein gutes Gebiss für Pferde, die hinter der Senkrechten gehen.Backenstück:Die HBT-Shanks sind Backenstücke mit kurzem unteren Baum, also mit einer geringeren Hebelwirkung als die normalen (Long-) Shanked-Backenstücke. Die HBT-Shanks von Myler sind aus poliertem Edelstahl, der komplette Schenkel ist abgerundet. Der Oberbaum (Purchase) mit abgeflachtem Ring für den Kinnriemen ist leicht vom Pferdekopf weggewölbt, um Unbehagen oder gar ein Wundreiben zu vermeiden. Der gesamte Unterbaum mit 12,5cm Länge bewegt sich über ein Drehgelenk unabhängig vom Mundstück.Durch die kurzen Shanks ist die Hebelwirkung des Gebisses gering, durch die fest angebrachten Zügel erfolgt die Wirkung hauptsächlich auf den Mund, das Kinn und das Genick des Pferdes. Rück- oder Aufwärtsbewegung der Zügel bewirkt einen Abwärtsdruck auf die Zunge, die Laden und das Genick.Die HBT-Shanks sind besonders gut für Ausritte und Trails geeignet, da der kurze untere Shank dem Pferd unter anderem das Grasen unterwegs ermöglicht. Wichtiger Hinweis zur Reinigung der Myler-Gebisse:Myler empfiehlt ausdrücklich, zur Reinigung der Gebisse ausschließlich Öl zu verwenden.Myler übernimmt deshalb keine Garantie, wenn die mechanischen Teile der Gebisse infolge einer Reinigung mit Wasser rosten.Myler / Toklat:Die 3 Myler Brüder Dale, Ron und Bob, die sich für die Entwicklung und ständige Verbesserung der Myler-Gebisse verantwortlich zeichnen, haben die Lizenz für die Produktion ihrer Gebisse vollständig an die amerikanische Firma Toklat vergeben, die auch die komplette Vermarktung für alle Myler-Produkte Gebisse innehat. Deshalb befindet sich auf jedem Myler-Label ein Verweis auf Toklat. Nur dadurch sind die Gebisse als Myler-Original-Gebisse zu erkennen. Eigenschaften der Myler-Gebisse:1. Zungenfreiheit/gebogenes Mundstückerlaubt dem Pferd, frei zu schlucken und ermutigt es, sich zu entspannen. Viele herkömmliche Gebisse liegen flach auf der Zunge und beschränken so das Schlucken, was wiederum zu Widerstand führen kann. Durch die gebogene Form des Mundstückes verteilt sich der Druck der Myler-Gebisse gleichmäßiger auf der Zunge als bei herkömmlichen Modellen.2. Die Metalle im Mundstückbeinhalten unter anderem Kupfer, um die Speichelbildung anzuregen. Die Metalle der Mundstücke variieren bei Western- und Englischen Gebissen: Western-Gebisse werden meistens mit Süßstahl- und Kupfereinlagen, die meisten Englischen Gebisse mit Edelstahl- und Kupfereinlagen hergestellt. Die Mundstücke sind auch in reinem Süßstahl, Edelstahl und Cyprium erhältlich.3. Die Wechselwirkung von Zwicken, Einschränkung und belohnender Erleichterunglehrt dem Pferd, sich im Genick zu entspannen und in seiner “Komfort-Zone“ zu bleiben. Mit dem Annehmen der Zügel hängt sich das Mundstück nach innen in die Laden und schiebt sich abwärts in die Zunge. Geht das Pferd erst mal im Genick entspannt, lässt der Druck nach und das Pferd lernt, in der druckfreien Position zu verweilen.4. Ösenbieten mehr Einfluss (durch Hebelwirkung) bei sogenannten Aktions-Typ-Gebissen. Hier, ausgelöst durch angenommene Zügel, rollt das Mundstück vorwärts und abwärts auf Zunge und Zahnlücke. Dies veranlasst das Pferd, durch das Genick zu gehen. Die meisten traditionellen Ringgebisse erzeugen ausschließlich einen rückwärtigen Druck auf Zunge und Zahnlücke, was ein Pferd dazu veranlassen kann entgegenzuwirken und sich zu widersetzen. Die Befestigung des Gebisses am Zaum erfolgt, indem Zaum und Zügel von außen nach innen durch die Ösen befestigt werden (siehe Abbildung). Von der Seite sieht es wie ein herkömmliches Ringgebiss aus. Bei Knebeltrensen, die nur eine Öse haben, ist es wichtig, einen Verbindungsriemen zu verwenden, der eine stabile Position des Kopfstückes gewährleistet.5. Die Unabhängige Seitenbeweglichkeitermöglicht es dem Reiter, eine Seite des Gebisses unabhängig von der anderen zu bewegen. Bei herkömmlichen Gebissen hat der Reiter nicht die Möglichkeit, einseitigen Druck auszuüben, was wiederum zu Missverständnissen und Widerstand führen kann. Durch die Unabhängige Seitenbeweglichkeit kann der Reiter wählen, nur auf eine Seite einzuwirken, um z.B. eine fallende Schulter zu korrigieren oder als Hilfe bei Gleichgewicht. Biegungen und Versammlung.Sie sind an einem anderen Myler-Gebiss interessiert, dass Sie nicht bei uns im Shop finden? Bitte fragen Sie einfach per E-Mail an, wir können jedes Myler-Bit für Sie beschaffen.

Lieferzeit 2-4 Werktage

204,90 € *
Myler Flat Shank Low Port Narrow Bit MB 12 Stufe 3
Original Myler Flat Shank Low Port Narrow MB 12Stufe: 3Breite: 12,5cm - 5"Mundstück: MS 12Backenstück: Flat ShankLänge des Shanks: ca. 18cm - 7"Myler-Stufe 3 - Gebisse bieten üben durch Ihre Bauweise maximale Zungenfreiheit und üben nur minimalen Druck auf die Zunge aus. Sie wirken fast ausschließlich auf die Laden, das Kinn und das Genick des Pferdes ein. Alle Mundstücke sind aufgewölbt, verfügen also über einen Port, der großzügiger ausgelegt ist als bei den Mundstücken der Stufe-2-3. Die Mundstücke sind alle starr (Kandaren-Gebisse), sie arbeiten ohne Zwicken und liegen starr auf den Laden und Lippen..Sie sind insbesondere gedacht für fortgeschrittenere Pferde und Reiter(innen), die langsam mehr über Druck auf die Laden und wenig mit Druck auf die Zunge reiten.Die Gebisse bieten eine Vielzahl von Druckpunkten, um das Pferd so sanft wie möglich zu leiten, so können mit Hilfe des Gebisses nur geringer Druck auf Zunge, dafür aber mehr Druck auf Kinn, Genick und Gaumen ausgeübt werden.Achtung: zu früher und starker Druck auf die Laden kann zu Quetschungen und Verletzungen führen.Mundstück:Das MS 12 ist eine veränderte Version des MS 43LP.Es bietet durch seinen breiteren Port mehr Zungenfreiheit und wirkt somit noch sanfter auf die Kanten der Zunge ein.Der Port des Mundstücks ist nur 3,2cm hoch, daher erfolgt kaum oder keine Einwirkung auf den Gaumen.Das MS 12 eigent sich als gelegentliche sanfte Erinnerungshilfe für ein hoch ausgebildetes Pferd. Ohne die unabhängige seitliche Bewegungsfreiheit vermittelt es ein festeres Gefühl und zeigt weniger Zügelbewegung als das Mundstück MS 43LP.Backenstück:Die Flat-Shanks sind Mylers Long-Shank-Western-Backenstücke. Sie haben einen ca. 18cm langen Unterbaum aus abgeflachtem, poliertem Edelstahl. Der Oberbaum (Purchase) mit abgeflachtem Ring für den Kinnriemen ist leicht vom Pferdekopf weggewölbt, um Unbehagen oder gar ein Wundreiben zu vermeiden. Der gesamte Unterbaum bewegt sich über ein Drehgelenk unabhängig vom Mundstück.Durch die Shanks hat das Gebiss eine Hebelwirkung, die als mäßig anzusehen ist. Die Flatshanks sollten unbedingt mit einem Kinnriemen verwendet werden.Durch die fest angebrachten Zügel erfolgt die Wirkung hauptsächlich auf den Mund, das Kinn und das Genick des Pferdes. Rück- oder Aufwärtsbewegung der Zügel bewirkt einen Abwärtsdruck auf die Zunge, die Laden und das Genick.Wichtiger Hinweis zur Reinigung der Myler-Gebisse:Myler empfiehlt ausdrücklich, zur Reinigung der Gebisse ausschließlich Öl zu verwenden.Myler übernimmt deshalb keine Garantie, wenn die mechanischen Teile der Gebisse infolge einer Reinigung mit Wasser rosten.Myler / Toklat:Die 3 Myler Brüder Dale, Ron und Bob, die sich für die Entwicklung und ständige Verbesserung der Myler-Gebisse verantwortlich zeichnen, haben die Lizenz für die Produktion ihrer Gebisse vollständig an die amerikanische Firma Toklat vergeben, die auch die komplette Vermarktung für alle Myler-Produkte Gebisse innehat. Deshalb befindet sich auf jedem Myler-Label ein Verweis auf Toklat. Nur dadurch sind die Gebisse als Myler-Original-Gebisse zu erkennen. Eigenschaften der Myler-Gebisse:1. Zungenfreiheit/gebogenes Mundstückerlaubt dem Pferd, frei zu schlucken und ermutigt es, sich zu entspannen. Viele herkömmliche Gebisse liegen flach auf der Zunge und beschränken so das Schlucken, was wiederum zu Widerstand führen kann. Durch die gebogene Form des Mundstückes verteilt sich der Druck der Myler-Gebisse gleichmäßiger auf der Zunge als bei herkömmlichen Modellen.2. Die Metalle im Mundstückbeinhalten unter anderem Kupfer, um die Speichelbildung anzuregen. Die Metalle der Mundstücke variieren bei Western- und Englischen Gebissen: Western-Gebisse werden meistens mit Süßstahl- und Kupfereinlagen, die meisten Englischen Gebisse mit Edelstahl- und Kupfereinlagen hergestellt. Die Mundstücke sind auch in reinem Süßstahl, Edelstahl und Cyprium erhältlich.3. Die Wechselwirkung von Zwicken, Einschränkung und belohnender Erleichterunglehrt dem Pferd, sich im Genick zu entspannen und in seiner “Komfort-Zone“ zu bleiben. Mit dem Annehmen der Zügel hängt sich das Mundstück nach innen in die Laden und schiebt sich abwärts in die Zunge. Geht das Pferd erst mal im Genick entspannt, lässt der Druck nach und das Pferd lernt, in der druckfreien Position zu verweilen.4. Ösenbieten mehr Einfluss (durch Hebelwirkung) bei sogenannten Aktions-Typ-Gebissen. Hier, ausgelöst durch angenommene Zügel, rollt das Mundstück vorwärts und abwärts auf Zunge und Zahnlücke. Dies veranlasst das Pferd, durch das Genick zu gehen. Die meisten traditionellen Ringgebisse erzeugen ausschließlich einen rückwärtigen Druck auf Zunge und Zahnlücke, was ein Pferd dazu veranlassen kann entgegenzuwirken und sich zu widersetzen. Die Befestigung des Gebisses am Zaum erfolgt, indem Zaum und Zügel von außen nach innen durch die Ösen befestigt werden (siehe Abbildung). Von der Seite sieht es wie ein herkömmliches Ringgebiss aus. Bei Knebeltrensen, die nur eine Öse haben, ist es wichtig, einen Verbindungsriemen zu verwenden, der eine stabile Position des Kopfstückes gewährleistet.5. Die Unabhängige Seitenbeweglichkeitermöglicht es dem Reiter, eine Seite des Gebisses unabhängig von der anderen zu bewegen. Bei herkömmlichen Gebissen hat der Reiter nicht die Möglichkeit, einseitigen Druck auszuüben, was wiederum zu Missverständnissen und Widerstand führen kann. Durch die Unabhängige Seitenbeweglichkeit kann der Reiter wählen, nur auf eine Seite einzuwirken, um z.B. eine fallende Schulter zu korrigieren oder als Hilfe bei Gleichgewicht. Biegungen und Versammlung.Sie sind an einem anderen Myler-Gebiss interessiert, dass Sie nicht bei uns im Shop finden? Bitte fragen Sie einfach per E-Mail an, wir können jedes Myler-Bit für Sie beschaffen.

Lieferzeit 2-4 Werktage

159,90 € *
Myler Eggbutt MS 33 Stufe 3
Original Myler Eggbutt (Olivenkopf) MS 33 Stufe 3Stufe: 3Breite: 12,5cm / 14,0cmMundstück: MS 33Backenstück: EggbuttMyler-Stufe 3 - Gebisse bieten üben durch Ihre Bauweise maximale Zungenfreiheit und üben nur minimalen Druck auf die Zunge aus. Sie wirken fast ausschließlich auf die Laden, das Kinn und das Genick des Pferdes ein. Alle Mundstücke sind aufgewölbt, verfügen also über einen Port, der großzügiger ausgelegt ist als bei den Mundstücken der Stufe-2-3. Die Mundstücke sind alle starr (Kandaren-Gebisse), sie arbeiten ohne Zwicken und liegen starr auf den Laden und Lippen..Sie sind insbesondere gedacht für fortgeschrittenere Pferde und Reiter(innen), die langsam mehr über Druck auf die Laden und wenig mit Druck auf die Zunge reiten.Die Gebisse bieten eine Vielzahl von Druckpunkten, um das Pferd so sanft wie möglich zu leiten, so können mit Hilfe des Gebisses nur geringer Druck auf Zunge, dafür aber mehr Druck auf Kinn, Genick und Gaumen ausgeübt werden.Achtung: zu früher und starker Druck auf die Laden kann zu Quetschungen und Verletzungen führen.Mundstück:Das Mundstück MS 33 ist ein Mundstück mit aufgewölbter Manschette (Rolle) in mittlerer Breite. Es ist das sanfteste Mundstück der Stufe 3 in Bezug auf den Zungendruck. Der besonders breit gehaltene Port lässt viel Platz für die Zunge des Pferdes unter dem Gebiss, der Schluckreflex ist nicht eingeschränkt.Bei Annahme der Zügel dreht sich das Mundstück nicht auf die Zunge, so dass auch aufgrund des breiten Ports wenig oder gar nicht auf die Zunge eingewirkt werden kann. Der gegebene Zügeldruck wirkt im Wesentlichen auf Laden, Lippen, Kinn und Genick.Da der Port mit 3,6cm recht hoch gehalten ist, erfolgt auch kaum oder keine Einwirkung auf den Gaumen.Die Seiten lassen sich unabhängig voneinander bewegen.Das MS 33 ist ein weiches Gebiss, das am besten bei Pferden im mittleren Ausbildungsstand oder bei fertig ausgebildeten Pferden wirkt. Ein Pferd, welches mit diesem Gebiss gut geht, verfügt über ein vertrauenswürdiges und beständiges Temperament. Das Mundstück wird über die Hände des Reiters nur noch als ergänzende Hilfe eingesetzt, das Pferd reagiert genauso auf Bein-, Sitz- und Kreuzhilfen.Durch die unabhängige Seitenbeweglichkeit lässt sich gut die Biegung besonders bei etwas steifen Pferden mit wenig Biegung verbessern. Zusätzlich ist es ein gutes Gebiss für Pferde, die hinter der Senkrechten gehen.Backenstück:Die Eggbutt-Ringe des Gebisses wirken direkt bei Aufnahme der Zügel, es wird der identische Druck auf die Zügel auf das Pferdemaul weitergegeben. Das Signal ist dabei klarer als bei einem losen O-Ring-Gebiss, durch die Olivenkopf-Bauform wird eine Belastung der Zunge vermieden. Die gerade Seite des Olivenkopf-Rings kann nicht durch das Pferdemaul gezogen werden und zwickt so nicht.Wichtiger Hinweis zur Reinigung der Myler-Gebisse:Myler empfiehlt ausdrücklich, zur Reinigung der Gebisse ausschließlich Öl zu verwenden.Myler übernimmt deshalb keine Garantie, wenn die mechanischen Teile der Gebisse infolge einer Reinigung mit Wasser rosten.Myler / Toklat:Die 3 Myler Brüder Dale, Ron und Bob, die sich für die Entwicklung und ständige Verbesserung der Myler-Gebisse verantwortlich zeichnen, haben die Lizenz für die Produktion ihrer Gebisse vollständig an die amerikanische Firma Toklat vergeben, die auch die komplette Vermarktung für alle Myler-Produkte Gebisse innehat. Deshalb befindet sich auf jedem Myler-Label ein Verweis auf Toklat. Nur dadurch sind die Gebisse als Myler-Original-Gebisse zu erkennen. Eigenschaften der Myler-Gebisse:1. Zungenfreiheit/gebogenes Mundstückerlaubt dem Pferd, frei zu schlucken und ermutigt es, sich zu entspannen. Viele herkömmliche Gebisse liegen flach auf der Zunge und beschränken so das Schlucken, was wiederum zu Widerstand führen kann. Durch die gebogene Form des Mundstückes verteilt sich der Druck der Myler-Gebisse gleichmäßiger auf der Zunge als bei herkömmlichen Modellen.2. Die Metalle im Mundstückbeinhalten unter anderem Kupfer, um die Speichelbildung anzuregen. Die Metalle der Mundstücke variieren bei Western- und Englischen Gebissen: Western-Gebisse werden meistens mit Süßstahl- und Kupfereinlagen, die meisten Englischen Gebisse mit Edelstahl- und Kupfereinlagen hergestellt. Die Mundstücke sind auch in reinem Süßstahl, Edelstahl und Cyprium erhältlich.3. Die Wechselwirkung von Zwicken, Einschränkung und belohnender Erleichterunglehrt dem Pferd, sich im Genick zu entspannen und in seiner “Komfort-Zone“ zu bleiben. Mit dem Annehmen der Zügel hängt sich das Mundstück nach innen in die Laden und schiebt sich abwärts in die Zunge. Geht das Pferd erst mal im Genick entspannt, lässt der Druck nach und das Pferd lernt, in der druckfreien Position zu verweilen.4. Ösenbieten mehr Einfluss (durch Hebelwirkung) bei sogenannten Aktions-Typ-Gebissen. Hier, ausgelöst durch angenommene Zügel, rollt das Mundstück vorwärts und abwärts auf Zunge und Zahnlücke. Dies veranlasst das Pferd, durch das Genick zu gehen. Die meisten traditionellen Ringgebisse erzeugen ausschließlich einen rückwärtigen Druck auf Zunge und Zahnlücke, was ein Pferd dazu veranlassen kann entgegenzuwirken und sich zu widersetzen. Die Befestigung des Gebisses am Zaum erfolgt, indem Zaum und Zügel von außen nach innen durch die Ösen befestigt werden (siehe Abbildung). Von der Seite sieht es wie ein herkömmliches Ringgebiss aus. Bei Knebeltrensen, die nur eine Öse haben, ist es wichtig, einen Verbindungsriemen zu verwenden, der eine stabile Position des Kopfstückes gewährleistet.5. Die Unabhängige Seitenbeweglichkeitermöglicht es dem Reiter, eine Seite des Gebisses unabhängig von der anderen zu bewegen. Bei herkömmlichen Gebissen hat der Reiter nicht die Möglichkeit, einseitigen Druck auszuüben, was wiederum zu Missverständnissen und Widerstand führen kann. Durch die Unabhängige Seitenbeweglichkeit kann der Reiter wählen, nur auf eine Seite einzuwirken, um z.B. eine fallende Schulter zu korrigieren oder als Hilfe bei Gleichgewicht. Biegungen und Versammlung.Sie sind an einem anderen Myler-Gebiss interessiert, dass Sie nicht bei uns im Shop finden? Bitte fragen Sie einfach per E-Mail an, wir können jedes Myler-Bit für Sie beschaffen.

Sofort versandfertig

154,90 € *
Myler Kimberwick Bit MS 33 Stufe 3
Original Myler Kimberwick Bit mit hoher Zungenfreiheit und breiter Manschette MS 33Stufe: 3Breite: 12,5cm / 14cmMundstück: MS33Backenstück: KimberwickMyler-Stufe 3 - Gebisse bieten üben durch Ihre Bauweise maximale Zungenfreiheit und üben nur minimalen Druck auf die Zunge aus. Sie wirken fast ausschließlich auf die Laden, das Kinn und das Genick des Pferdes ein. Alle Mundstücke sind aufgewölbt, verfügen also über einen Port, der großzügiger ausgelegt ist als bei den Mundstücken der Stufe-2-3. Die Mundstücke sind alle starr (Kandaren-Gebisse), sie arbeiten ohne Zwicken und liegen starr auf den Laden und Lippen..Sie sind insbesondere gedacht für fortgeschrittenere Pferde und Reiter(innen), die langsam mehr über Druck auf die Laden und wenig mit Druck auf die Zunge reiten.Die Gebisse bieten eine Vielzahl von Druckpunkten, um das Pferd so sanft wie möglich zu leiten, so können mit Hilfe des Gebisses nur geringer Druck auf Zunge, dafür aber mehr Druck auf Kinn, Genick und Gaumen ausgeübt werden.Achtung: zu früher und starker Druck auf die Laden kann zu Quetschungen und Verletzungen führen.Mundstück:Das Mundstück MS 33 ist ein Mundstück mit aufgewölbter Manschette (Rolle) in mittlerer Breite. Es ist das sanfteste Mundstück der Stufe 3 in Bezug auf den Zungendruck. Der besonders breit gehaltene Port lässt viel Platz für die Zunge des Pferdes unter dem Gebiss, der Schluckreflex ist nicht eingeschränkt.Bei Annahme der Zügel dreht sich das Mundstück nicht auf die Zunge, so dass auch aufgrund des breiten Ports wenig oder gar nicht auf die Zunge eingewirkt werden kann. Der gegebene Zügeldruck wirkt im Wesentlichen auf Laden, Lippen, Kinn und Genick.Da der Port mit 3,6cm recht hoch gehalten ist, erfolgt auch kaum oder keine Einwirkung auf den Gaumen.Die Seiten lassen sich unabhängig voneinander bewegen.Das MS 33 ist ein weiches Gebiss, das am besten bei Pferden im mittleren Ausbildungsstand oder bei fertig ausgebildeten Pferden wirkt. Ein Pferd, welches mit diesem Gebiss gut geht, verfügt über ein vertrauenswürdiges und beständiges Temperament. Das Mundstück wird über die Hände des Reiters nur noch als ergänzende Hilfe eingesetzt, das Pferd reagiert genauso auf Bein-, Sitz- und Kreuzhilfen.Durch die unabhängige Seitenbeweglichkeit lässt sich gut die Biegung besonders bei etwas steifen Pferden mit wenig Biegung verbessern. Zusätzlich ist es ein gutes Gebiss für Pferde, die hinter der Senkrechten gehen.Backenstück:Das Kimberwick ist ein spezielles D-Ring-Gebiss, welches über einen zusätzlichen, kurzen Shank (Purchase) an der Oberseite des D verfügt.Das Kopfstück wird dabei am Purchase befestigt, während die Zügel an der oberen oder unteren Öse innerhalb des D-Ring fixiert werden.Ein Kimberwick hat eine direkte Wirkung (Zügelsignale werden mit dem gegebenen Zügeldruck unvermindert auf das Pferdemaul weitergegeben), wenn der Zügel im der oberen Öse des D-Ring befestigt wird.Wird der Zügel jedoch in der unteren Öse fixiert und zusätzlich ein Kinnriemen oder eine Kinnkette verwendet, dann wirkt das Kimberwick wie eine Hebeltrense, indem das Mundstück bei Zügeldruck vorwärts rutscht und so Druck auf Teile des Pferdemauls, das Kinn und das Genick ausübt.Kimberwick-Backenstücke sind ca. 10cm hoch.     Eigenschaften der Myler-Gebisse:1. Zungenfreiheit/gebogenes Mundstückerlaubt dem Pferd, frei zu schlucken und ermutigt es, sich zu entspannen. Viele herkömmliche Gebisse liegen flach auf der Zunge und beschränken so das Schlucken, was wiederum zu Widerstand führen kann. Durch die gebogene Form des Mundstückes verteilt sich der Druck der Myler-Gebisse gleichmäßiger auf der Zunge als bei herkömmlichen Modellen. 2. Die Metalle im Mundstückbeinhalten unter anderem Kupfer, um die Speichelbildung anzuregen. Die Metalle der Mundstücke variieren bei Western- und Englischen Gebissen: Western-Gebisse werden meistens mit Süßstahl- und Kupfereinlagen, die meisten Englischen Gebisse mit Edelstahl- und Kupfereinlagen hergestellt. Die Mundstücke sind auch in reinem Süßstahl, Edelstahl und Cyprium erhältlich. 3. Die Wechselwirkung von Zwicken, Einschränkung und belohnender Erleichterunglehrt dem Pferd, sich im Genick zu entspannen und in seiner “Komfort-Zone“ zu bleiben. Mit dem Annehmen der Zügel hängt sich das Mundstück nach innen in die Laden und schiebt sich abwärts in die Zunge. Geht das Pferd erst mal im Genick entspannt, lässt der Druck nach und das Pferd lernt, in der druckfreien Position zu verweilen. 4. Ösenbieten mehr Einfluss (durch Hebelwirkung) bei sogenannten Aktions-Typ-Gebissen. Hier, ausgelöst durch angenommene Zügel, rollt das Mundstück vorwärts und abwärts auf Zunge und Zahnlücke. Dies veranlasst das Pferd, durch das Genick zu gehen. Die meisten traditionellen Ringgebisse erzeugen ausschließlich einen rückwärtigen Druck auf Zunge und Zahnlücke, was ein Pferd dazu veranlassen kann entgegenzuwirken und sich zu widersetzen. Die Befestigung des Gebisses am Zaum erfolgt, indem Zaum und Zügel von außen nach innen durch die Ösen befestigt werden (siehe Abbildung). Von der Seite sieht es wie ein herkömmliches Ringgebiss aus. Bei Knebeltrensen, die nur eine Öse haben, ist es wichtig, einen Verbindungsriemen zu verwenden, der eine stabile Position des Kopfstückes gewährleistet. 5. Die Unabhängige Seitenbeweglichkeitermöglicht es dem Reiter, eine Seite des Gebisses unabhängig von der anderen zu bewegen. Bei herkömmlichen Gebissen hat der Reiter nicht die Möglichkeit, einseitigen Druck auszuüben, was wiederum zu Missverständnissen und Widerstand führen kann. Durch die Unabhängige Seitenbeweglichkeit kann der Reiter wählen, nur auf eine Seite einzuwirken, um z.B. eine fallende Schulter zu korrigieren oder als Hilfe bei Gleichgewicht. Biegungen und Versammlung.Sie sind an einem anderen Myler-Gebiss interessiert, dass Sie nicht bei uns im Shop finden? Bitte fragen Sie einfach per E-Mail an, wir können jedes Myler-Bit für Sie beschaffen.

Lieferzeit 2-4 Werktage

214,90 € *
Myler Embossed Seven Shank MS 98 Stufe 3
Original Myler Embossed Seven Shank Bit MB 98Stufe: 3Breite 12,5cmMundstück: MS 98Backenstück: Embossed Seven ShankLänge des Shanks: ca. 19cm - 7,5"Myler-Stufe 3 - Gebisse bieten üben durch Ihre Bauweise maximale Zungenfreiheit und üben nur minimalen Druck auf die Zunge aus. Sie wirken fast ausschließlich auf die Laden, das Kinn und das Genick des Pferdes ein. Alle Mundstücke sind aufgewölbt, verfügen also über einen Port, der großzügiger ausgelegt ist als bei den Mundstücken der Stufe-2-3. Die Mundstücke sind alle starr (Kandaren-Gebisse), sie arbeiten ohne Zwicken und liegen starr auf den Laden und Lippen..Sie sind insbesondere gedacht für fortgeschrittenere Pferde und Reiter(innen), die langsam mehr über Druck auf die Laden und wenig mit Druck auf die Zunge reiten.Die Gebisse bieten eine Vielzahl von Druckpunkten, um das Pferd so sanft wie möglich zu leiten, so können mit Hilfe des Gebisses nur geringer Druck auf Zunge, dafür aber mehr Druck auf Kinn, Genick und Gaumen ausgeübt werden.Achtung: zu früher und starker Druck auf die Laden kann zu Quetschungen und Verletzungen führen.Mundstück:Das MS 98 ist relativ neu und schliesst bei Myler eine Lücke in den Stufe 3 - Gebissen. Es ist dem MS 12 ähnlich, verfügt aber über einen höheren Port.Das Mundstück besteht aus poliertem Sweet Iron, einem natürlich oxidierendem Material, welches für das Pferd einen angenehm süßlichen Geschmack bedeutet und es so gelassener macht. Es bietet durch seinen Port gute Zungenfreiheit und wirkt somit noch sanfter auf die Kanten der Zunge ein.Durch den höheren Port des Mundstücks (im Vergleich zum MS 12) erfolgt kaum oder keine Einwirkung auf den Gaumen.Das MS 98 eignet sich als gelegentliche sanfte Erinnerungshilfe für ein hoch ausgebildetes Pferd.Ohne die unabhängige seitliche Bewegungsfreiheit vermittelt es ein festeres Gefühl und zeigt weniger Zügelbewegung als das Mundstück MS 43LP.Backenstück:Die Embossed-Versionen sind diejenigen Gebisse von Myler, die dank ihrer großflächigen Silver-Layer sehr edel daherkommen und so auch gerne als Show- bzw. Wettkampf-Gebiss eingesetzt werden.Wie der Name schon andeutet sind die Shanks ähnlich einer 7 gebogen. Sie sind aus flach gehaltenem, auf Hochglanz poliertem Edelstahl gefertigt. Das Mundstück ist fest mit dem Shank verbunden und dreht sich in einem Gelenk. Der untere Teil des Shanks bewegt sich unabhängig vom Mundstück. Der obere Teil des Shanks ist leicht vom Pferd weggebogen, um ein Wundreiben zu vermeiden.Ein Seven-Shank gibt den Zügeldruck indirekt an das Pferd weiter und sollte immer mit einem am oberen Shank befestigten Kinnriemen geritten werden. Die indirekte Wirkung erfolgt durch das feste Backenstück in Verbindung mit dem Zügel durch eine Hebelwirkung des unteren Shanks auf den Mund, das Kinn und das Genick des Pferdes.Wichtiger Hinweis zur Reinigung der Myler-Gebisse:Myler empfiehlt ausdrücklich, zur Reinigung der Gebisse ausschließlich Öl zu verwenden.Myler übernimmt deshalb keine Garantie, wenn die mechanischen Teile der Gebisse infolge einer Reinigung mit Wasser rosten.Myler / Toklat:Die 3 Myler Brüder Dale, Ron und Bob, die sich für die Entwicklung und ständige Verbesserung der Myler-Gebisse verantwortlich zeichnen, haben die Lizenz für die Produktion ihrer Gebisse vollständig an die amerikanische Firma Toklat vergeben, die auch die komplette Vermarktung für alle Myler-Produkte Gebisse innehat. Deshalb befindet sich auf jedem Myler-Label ein Verweis auf Toklat. Nur dadurch sind die Gebisse als Myler-Original-Gebisse zu erkennen. Eigenschaften der Myler-Gebisse:1. Zungenfreiheit/gebogenes Mundstückerlaubt dem Pferd, frei zu schlucken und ermutigt es, sich zu entspannen. Viele herkömmliche Gebisse liegen flach auf der Zunge und beschränken so das Schlucken, was wiederum zu Widerstand führen kann. Durch die gebogene Form des Mundstückes verteilt sich der Druck der Myler-Gebisse gleichmäßiger auf der Zunge als bei herkömmlichen Modellen.2. Die Metalle im Mundstückbeinhalten unter anderem Kupfer, um die Speichelbildung anzuregen. Die Metalle der Mundstücke variieren bei Western- und Englischen Gebissen: Western-Gebisse werden meistens mit Süßstahl- und Kupfereinlagen, die meisten Englischen Gebisse mit Edelstahl- und Kupfereinlagen hergestellt. Die Mundstücke sind auch in reinem Süßstahl, Edelstahl und Cyprium erhältlich.3. Die Wechselwirkung von Zwicken, Einschränkung und belohnender Erleichterunglehrt dem Pferd, sich im Genick zu entspannen und in seiner “Komfort-Zone“ zu bleiben. Mit dem Annehmen der Zügel hängt sich das Mundstück nach innen in die Laden und schiebt sich abwärts in die Zunge. Geht das Pferd erst mal im Genick entspannt, lässt der Druck nach und das Pferd lernt, in der druckfreien Position zu verweilen.4. Ösenbieten mehr Einfluss (durch Hebelwirkung) bei sogenannten Aktions-Typ-Gebissen. Hier, ausgelöst durch angenommene Zügel, rollt das Mundstück vorwärts und abwärts auf Zunge und Zahnlücke. Dies veranlasst das Pferd, durch das Genick zu gehen. Die meisten traditionellen Ringgebisse erzeugen ausschließlich einen rückwärtigen Druck auf Zunge und Zahnlücke, was ein Pferd dazu veranlassen kann entgegenzuwirken und sich zu widersetzen. Die Befestigung des Gebisses am Zaum erfolgt, indem Zaum und Zügel von außen nach innen durch die Ösen befestigt werden (siehe Abbildung). Von der Seite sieht es wie ein herkömmliches Ringgebiss aus. Bei Knebeltrensen, die nur eine Öse haben, ist es wichtig, einen Verbindungsriemen zu verwenden, der eine stabile Position des Kopfstückes gewährleistet.5. Die Unabhängige Seitenbeweglichkeitermöglicht es dem Reiter, eine Seite des Gebisses unabhängig von der anderen zu bewegen. Bei herkömmlichen Gebissen hat der Reiter nicht die Möglichkeit, einseitigen Druck auszuüben, was wiederum zu Missverständnissen und Widerstand führen kann. Durch die Unabhängige Seitenbeweglichkeit kann der Reiter wählen, nur auf eine Seite einzuwirken, um z.B. eine fallende Schulter zu korrigieren oder als Hilfe bei Gleichgewicht. Biegungen und Versammlung.Sie sind an einem anderen Myler-Gebiss interessiert, dass Sie nicht bei uns im Shop finden? Bitte fragen Sie einfach per E-Mail an, wir können jedes Myler-Bit für Sie beschaffen.

Lieferzeit 2-4 Werktage

189,90 € *
Myler Western Dee mit Ösen Ported Barrel MS 33 Stufe 3 12,5cm
Original Myler Western D-Ring MS 33 Ported Barrel mit breiter Manschette und Rolle.Stufe: 3Breite: 12,5cmMundstück: MS 33Backenstück: Western Dee mit Ösen neue VersionMyler-Stufe 3 - Gebisse bieten üben durch Ihre Bauweise maximale Zungenfreiheit und üben nur minimalen Druck auf die Zunge aus. Sie wirken fast ausschließlich auf die Laden, das Kinn und das Genick des Pferdes ein. Alle Mundstücke sind aufgewölbt, verfügen also über einen Port, der großzügiger ausgelegt ist als bei den Mundstücken der Stufe-2-3. Die Mundstücke sind alle starr (Kandaren-Gebisse), sie arbeiten ohne Zwicken und liegen starr auf den Laden und Lippen..Sie sind insbesondere gedacht für fortgeschrittenere Pferde und Reiter(innen), die langsam mehr über Druck auf die Laden und wenig mit Druck auf die Zunge reiten.Die Gebisse bieten eine Vielzahl von Druckpunkten, um das Pferd so sanft wie möglich zu leiten, so können mit Hilfe des Gebisses nur geringer Druck auf Zunge, dafür aber mehr Druck auf Kinn, Genick und Gaumen ausgeübt werden.Achtung: zu früher und starker Druck auf die Laden kann zu Quetschungen und Verletzungen führen.Mundstück:Das Mundstück MS 33 ist ein Mundstück mit aufgewölbter Manschette (Rolle) in mittlerer Breite. Es ist das sanfteste Mundstück der Stufe 3 in Bezug auf den Zungendruck. Der besonders breit gehaltene Port lässt viel Platz für die Zunge des Pferdes unter dem Gebiss, der Schluckreflex ist nicht eingeschränkt.Bei Annahme der Zügel dreht sich das Mundstück nicht auf die Zunge, so dass auch aufgrund des breiten Ports wenig oder gar nicht auf die Zunge eingewirkt werden kann. Der gegebene Zügeldruck wirkt im Wesentlichen auf Laden, Lippen, Kinn und Genick.Da der Port mit 3,6cm recht hoch gehalten ist, erfolgt auch kaum oder keine Einwirkung auf den Gaumen.Die Seiten lassen sich unabhängig voneinander bewegen.Das MS 33 ist ein weiches Gebiss, das am besten bei Pferden im mittleren Ausbildungsstand oder bei fertig ausgebildeten Pferden wirkt. Ein Pferd, welches mit diesem Gebiss gut geht, verfügt über ein vertrauenswürdiges und beständiges Temperament. Das Mundstück wird über die Hände des Reiters nur noch als ergänzende Hilfe eingesetzt, das Pferd reagiert genauso auf Bein-, Sitz- und Kreuzhilfen.Durch die unabhängige Seitenbeweglichkeit lässt sich gut die Biegung besonders bei etwas steifen Pferden mit wenig Biegung verbessern. Zusätzlich ist es ein gutes Gebiss für Pferde, die hinter der Senkrechten gehen.Backenstück:Das Myler Western Dee aus poliertem Edelstahl ist ein traditionelles D-Ring-Gebiss. Der D-Ring hat einen Durchmesser von 7,6cm.Das traditionelle D-Ring-Backenstück bewahrt das Mundstück vor einer Belastung der Zunge und vermittelt eine direktere Kommunikation als die ringförmigen Backenstücke. Die Wirkung erfolgt direkt bei Aufnahme der Zügel, es wird der identische Druck der Zügel auf das Pferdemaul weitergegeben. Die gerade Seite des D-Rings kann nicht durch das Pferdemaul gezogen werden, ein zwicken oder einklemmen der Lippen ist so nicht möglich.Durch die Verwendung der Ösen erhält das Backenstück etwas mehr Vielseitigkeit: verwendet man die Ösen nicht, gibt das Gebiss den Zügeldruck direkt an das Pferdemaul weiter. Werden die Zügel in die Ösen eingebunden, ist diese Einwirkung indirekt.Wird das Kopfstück in den oberen Hooks verschnallt, bleibt das Gebiss automatisch in der richtigen Position und kann nicht verrutschen. Werden zusätzlich die Zügel in den Ösen eingebunden, kann der Reiter das Backenstück gezielt anheben und so von der unabhängigen seitlichen Bewegungsfreiheit Gebrauch machen.Wichtig:Das Backenstück wurde von Myler überarbeitet, in der neuen Version kann auch eine Kinnkette mit speziellen Clips verwendet werden.Bei der alten Version des Backenstücks kann keine Kinnkette angebracht werden.Wichtiger Hinweis zur Reinigung der Myler-Gebisse:Myler empfiehlt ausdrücklich, zur Reinigung der Gebisse ausschließlich Öl zu verwenden.Myler übernimmt deshalb keine Garantie, wenn die mechanischen Teile der Gebisse infolge einer Reinigung mit Wasser rosten.Myler / Toklat:Die 3 Myler Brüder Dale, Ron und Bob, die sich für die Entwicklung und ständige Verbesserung der Myler-Gebisse verantwortlich zeichnen, haben die Lizenz für die Produktion ihrer Gebisse vollständig an die amerikanische Firma Toklat vergeben, die auch die komplette Vermarktung für alle Myler-Produkte Gebisse innehat. Deshalb befindet sich auf jedem Myler-Label ein Verweis auf Toklat. Nur dadurch sind die Gebisse als Myler-Original-Gebisse zu erkennen.Eigenschaften der Myler-Gebisse:1. Zungenfreiheit/gebogenes Mundstückerlaubt dem Pferd, frei zu schlucken und ermutigt es, sich zu entspannen. Viele herkömmliche Gebisse liegen flach auf der Zunge und beschränken so das Schlucken, was wiederum zu Widerstand führen kann. Durch die gebogene Form des Mundstückes verteilt sich der Druck der Myler-Gebisse gleichmäßiger auf der Zunge als bei herkömmlichen Modellen.2. Die Metalle im Mundstückbeinhalten unter anderem Kupfer, um die Speichelbildung anzuregen. Die Metalle der Mundstücke variieren bei Western- und Englischen Gebissen: Western-Gebisse werden meistens mit Süßstahl- und Kupfereinlagen, die meisten Englischen Gebisse mit Edelstahl- und Kupfereinlagen hergestellt. Die Mundstücke sind auch in reinem Süßstahl, Edelstahl und Cyprium erhältlich.3. Die Wechselwirkung von Zwicken, Einschränkung und belohnender Erleichterunglehrt dem Pferd, sich im Genick zu entspannen und in seiner “Komfort-Zone“ zu bleiben. Mit dem Annehmen der Zügel hängt sich das Mundstück nach innen in die Laden und schiebt sich abwärts in die Zunge. Geht das Pferd erst mal im Genick entspannt, lässt der Druck nach und das Pferd lernt, in der druckfreien Position zu verweilen.4. Ösenbieten mehr Einfluss (durch Hebelwirkung) bei sogenannten Aktions-Typ-Gebissen. Hier, ausgelöst durch angenommene Zügel, rollt das Mundstück vorwärts und abwärts auf Zunge und Zahnlücke. Dies veranlasst das Pferd, durch das Genick zu gehen. Die meisten traditionellen Ringgebisse erzeugen ausschließlich einen rückwärtigen Druck auf Zunge und Zahnlücke, was ein Pferd dazu veranlassen kann entgegenzuwirken und sich zu widersetzen. Die Befestigung des Gebisses am Zaum erfolgt, indem Zaum und Zügel von außen nach innen durch die Ösen befestigt werden (siehe Abbildung). Von der Seite sieht es wie ein herkömmliches Ringgebiss aus. Bei Knebeltrensen, die nur eine Öse haben, ist es wichtig, einen Verbindungsriemen zu verwenden, der eine stabile Position des Kopfstückes gewährleistet.5. Die Unabhängige Seitenbeweglichkeitermöglicht es dem Reiter, eine Seite des Gebisses unabhängig von der anderen zu bewegen. Bei herkömmlichen Gebissen hat der Reiter nicht die Möglichkeit, einseitigen Druck auszuüben, was wiederum zu Missverständnissen und Widerstand führen kann. Durch die Unabhängige Seitenbeweglichkeit kann der Reiter wählen, nur auf eine Seite einzuwirken, um z.B. eine fallende Schulter zu korrigieren oder als Hilfe bei Gleichgewicht. Biegungen und Versammlung.Sie sind an einem anderen Myler-Gebiss interessiert, dass Sie nicht bei uns im Shop finden? Bitte fragen Sie einfach per E-Mail an, wir können jedes Myler-Bit für Sie beschaffen.

Sofort versandfertig

174,90 € *
Myler MBT-Shank MS 16PB Stufe 3
Stangengebiss mit hoher Zungenfreiheit und Kupfereinlagen.  Mundstück: 16PB/Sweet Iron (Süßeisen) / 11mm  Backenstücke: MBT Shank / Edelstahl Oberbaum: 50mm  Unterbaum: 90mm  Größe: 12,7 cm  Myler-Stufe 3 - Gebisse bieten üben durch Ihre Bauweise maximale Zungenfreiheit und üben nur minimalen Druck auf die Zunge aus. Sie wirken fast ausschließlich auf die Laden, das Kinn und das Genick des Pferdes ein. Alle Mundstücke sind aufgewölbt, verfügen also über einen Port, der großzügiger ausgelegt ist als bei den Mundstücken der Stufe-2-3. Die Mundstücke sind alle starr (Kandaren-Gebisse), sie arbeiten ohne Zwicken und liegen starr auf den Laden und Lippen. Sie sind insbesondere gedacht für fortgeschrittenere Pferde und Reiter(innen), die langsam mehr über Druck auf die Laden und wenig mit Druck auf die Zunge reiten.Die Gebisse bieten eine Vielzahl von Druckpunkten, um das Pferd so sanft wie möglich zu leiten, so können mit Hilfe des Gebisses nur geringer Druck auf Zunge, dafür aber mehr Druck auf Kinn, Genick und Gaumen ausgeübt werden. Achtung: zu früher und starker Druck auf die Laden kann zu Quetschungen und Verletzungen führen. Mundstück: Das Mundstück MS 16PB Stufe 3 ist ein Kandaren Gebiss der Firma Myler mit breiteren Ports für eine maximale Zungenfreiheit und wenig bis keinen Druck auf der Zunge. Der Druck wird bei diesem Gebiss im Wesentlichen auf die Lafden, das Genick oder das Kinn ausgeübt. Durch das gebogene Mundstück ist sehr viel mehr Platz für die Zunge. Es gibt die Option mit und ohne ISM*. (independent side movement/seitenunabhängige Beweglichkeit)  Backenstück: Die Flat-Shanks sind Mylers Long-Shank-Western-Backenstücke. Sie haben einen ca. 18cm langen Unterbaum aus abgeflachtem, poliertem Edelstahl. Der Oberbaum (Purchase) mit abgeflachtem Ring für den Kinnriemen ist leicht vom Pferdekopf weggewölbt, um Unbehagen oder gar ein Wundreiben zu vermeiden. Der gesamte Unterbaum bewegt sich über ein Drehgelenk unabhängig vom Mundstück.Durch die Shanks hat das Gebiss eine Hebelwirkung, die als mäßig anzusehen ist. Die Flatshanks sollten unbedingt mit einem Kinnriemen verwendet werden. Durch die fest angebrachten Zügel erfolgt die Wirkung hauptsächlich auf den Mund, das Kinn und das Genick des Pferdes. Rück- oder Aufwärtsbewegung der Zügel bewirkt einen Abwärtsdruck auf die Zunge, die Laden und das Genick. Wichtiger Hinweis zur Reinigung der Myler-Gebisse: Myler empfiehlt ausdrücklich, zur Reinigung der Gebisse ausschließlich Öl zu verwenden. Myler übernimmt deshalb keine Garantie, wenn die mechanischen Teile der Gebisse infolge einer Reinigung mit Wasser rosten. Myler / Toklat: Die 3 Myler Brüder Dale, Ron und Bob, die sich für die Entwicklung und ständige Verbesserung der Myler-Gebisse verantwortlich zeichnen, haben die Lizenz für die Produktion ihrer Gebisse vollständig an die amerikanische Firma Toklat vergeben, die auch die komplette Vermarktung für alle Myler-Produkte Gebisse innehat. Deshalb befindet sich auf jedem Myler-Label ein Verweis auf Toklat. Nur dadurch sind die Gebisse als Myler-Original-Gebisse zu erkennen. Eigenschaften der Myler-Gebisse: 1. Zungenfreiheit/gebogenes Mundstück erlaubt dem Pferd, frei zu schlucken und ermutigt es, sich zu entspannen. Viele herkömmliche Gebisse liegen flach auf der Zunge und beschränken so das Schlucken, was wiederum zu Widerstand führen kann. Durch die gebogene Form des Mundstückes verteilt sich der Druck der Myler-Gebisse gleichmäßiger auf der Zunge als bei herkömmlichen Modellen. 2. Die Metalle im Mundstück beinhalten unter anderem Kupfer, um die Speichelbildung anzuregen. Die Metalle der Mundstücke variieren bei Western- und Englischen Gebissen: Western-Gebisse werden meistens mit Süßstahl- und Kupfereinlagen, die meisten Englischen Gebisse mit Edelstahl- und Kupfereinlagen hergestellt. Die Mundstücke sind auch in reinem Süßstahl, Edelstahl und Cyprium erhältlich. 3. Die Wechselwirkung von Zwicken, Einschränkung und belohnender Erleichterung lehrt dem Pferd, sich im Genick zu entspannen und in seiner “Komfort-Zone“ zu bleiben. Mit dem Annehmen der Zügel hängt sich das Mundstück nach innen in die Laden und schiebt sich abwärts in die Zunge. Geht das Pferd erst mal im Genick entspannt, lässt der Druck nach und das Pferd lernt, in der druckfreien Position zu verweilen. 4. Ösen bieten mehr Einfluss (durch Hebelwirkung) bei sogenannten Aktions-Typ-Gebissen. Hier, ausgelöst durch angenommene Zügel, rollt das Mundstück vorwärts und abwärts auf Zunge und Zahnlücke. Dies veranlasst das Pferd, durch das Genick zu gehen. Die meisten traditionellen Ringgebisse erzeugen ausschließlich einen rückwärtigen Druck auf Zunge und Zahnlücke, was ein Pferd dazu veranlassen kann entgegenzuwirken und sich zu widersetzen. Die Befestigung des Gebisses am Zaum erfolgt, indem Zaum und Zügel von außen nach innen durch die Ösen befestigt werden (siehe Abbildung). Von der Seite sieht es wie ein herkömmliches Ringgebiss aus. Bei Knebeltrensen, die nur eine Öse haben, ist es wichtig, einen Verbindungsriemen zu verwenden, der eine stabile Position des Kopfstückes gewährleistet. 5. Die Unabhängige Seitenbeweglichkeit ermöglicht es dem Reiter, eine Seite des Gebisses unabhängig von der anderen zu bewegen. Bei herkömmlichen Gebissen hat der Reiter nicht die Möglichkeit, einseitigen Druck auszuüben, was wiederum zu Missverständnissen und Widerstand führen kann. Durch die Unabhängige Seitenbeweglichkeit kann der Reiter wählen, nur auf eine Seite einzuwirken, um z.B. eine fallende Schulter zu korrigieren oder als Hilfe bei Gleichgewicht. Biegungen und Versammlung.  

Lieferzeit 2-4 Werktage

209,90 € *
Myler MBT - Shank MS33 Stufe 3
Stangengebiss mit mittlerer Zungenfreiheit und Kupfereinlagen.  Mundstück: 33/Sweet Iron (Süßeisen) / 11 mm  Backenstücke: MBT Shank/Edelstahl Oberbaum: 50mm  Unterbaum: 90mm  Größen: 12,7cm/14,0cm  Myler-Stufe 3 - Gebisse bieten üben durch Ihre Bauweise maximale Zungenfreiheit und üben nur minimalen Druck auf die Zunge aus. Sie wirken fast ausschließlich auf die Laden, das Kinn und das Genick des Pferdes ein. Alle Mundstücke sind aufgewölbt, verfügen also über einen Port, der großzügiger ausgelegt ist als bei den Mundstücken der Stufe-2-3. Die Mundstücke sind alle starr (Kandaren-Gebisse), sie arbeiten ohne Zwicken und liegen starr auf den Laden und Lippen. Sie sind insbesondere gedacht für fortgeschrittenere Pferde und Reiter(innen), die langsam mehr über Druck auf die Laden und wenig mit Druck auf die Zunge reiten. Die Gebisse bieten eine Vielzahl von Druckpunkten, um das Pferd so sanft wie möglich zu leiten, so können mit Hilfe des Gebisses nur geringer Druck auf Zunge, dafür aber mehr Druck auf Kinn, Genick und Gaumen ausgeübt werden. Achtung: zu früher und starker Druck auf die Laden kann zu Quetschungen und Verletzungen führen. Mundstück: Das Mundstück MS 33 ist ein Mundstück mit aufgewölbter Manschette (Rolle) in mittlerer Breite. Es ist das sanfteste Mundstück der Stufe 3 in Bezug auf den Zungendruck. Der besonders breit gehaltene Port lässt viel Platz für die Zunge des Pferdes unter dem Gebiss, der Schluckreflex ist nicht eingeschränkt. Bei Annahme der Zügel dreht sich das Mundstück nicht auf die Zunge, so dass auch aufgrund des breiten Ports wenig oder gar nicht auf die Zunge eingewirkt werden kann. Der gegebene Zügeldruck wirkt im Wesentlichen auf Laden, Lippen, Kinn und Genick. Da der Port mit 3,6cm recht hoch gehalten ist, erfolgt auch kaum oder keine Einwirkung auf den Gaumen. Die Seiten lassen sich unabhängig voneinander bewegen. Das MS 33 ist ein weiches Gebiss, das am besten bei Pferden im mittleren Ausbildungsstand oder bei fertig ausgebildeten Pferden wirkt. Ein Pferd, welches mit diesem Gebiss gut geht, verfügt über ein vertrauenswürdiges und beständiges Temperament. Das Mundstück wird über die Hände des Reiters nur noch als ergänzende Hilfe eingesetzt, das Pferd reagiert genauso auf Bein-, Sitz- und Kreuzhilfen. Durch die unabhängige Seitenbeweglichkeit lässt sich gut die Biegung besonders bei etwas steifen Pferden mit wenig Biegung verbessern. Zusätzlich ist es ein gutes Gebiss für Pferde, die hinter der Senkrechten gehen. Backenstück: Die Flat-Shanks sind Mylers Long-Shank-Western-Backenstücke. Sie haben einen ca. 18cm langen Unterbaum aus abgeflachtem, poliertem Edelstahl. Der Oberbaum (Purchase) mit abgeflachtem Ring für den Kinnriemen ist leicht vom Pferdekopf weggewölbt, um Unbehagen oder gar ein Wundreiben zu vermeiden. Der gesamte Unterbaum bewegt sich über ein Drehgelenk unabhängig vom Mundstück. Durch die Shanks hat das Gebiss eine Hebelwirkung, die als mäßig anzusehen ist. Die Flatshanks sollten unbedingt mit einem Kinnriemen verwendet werden. Durch die fest angebrachten Zügel erfolgt die Wirkung hauptsächlich auf den Mund, das Kinn und das Genick des Pferdes. Rück- oder Aufwärtsbewegung der Zügel bewirkt einen Abwärtsdruck auf die Zunge, die Laden und das Genick. Wichtiger Hinweis zur Reinigung der Myler-Gebisse: Myler empfiehlt ausdrücklich, zur Reinigung der Gebisse ausschließlich Öl zu verwenden. Myler übernimmt deshalb keine Garantie, wenn die mechanischen Teile der Gebisse infolge einer Reinigung mit Wasser rosten. Myler / Toklat: Die 3 Myler Brüder Dale, Ron und Bob, die sich für die Entwicklung und ständige Verbesserung der Myler-Gebisse verantwortlich zeichnen, haben die Lizenz für die Produktion ihrer Gebisse vollständig an die amerikanische Firma Toklat vergeben, die auch die komplette Vermarktung für alle Myler-Produkte Gebisse innehat. Deshalb befindet sich auf jedem Myler-Label ein Verweis auf Toklat. Nur dadurch sind die Gebisse als Myler-Original-Gebisse zu erkennen. Eigenschaften der Myler-Gebisse: 1. Zungenfreiheit/gebogenes Mundstück erlaubt dem Pferd, frei zu schlucken und ermutigt es, sich zu entspannen. Viele herkömmliche Gebisse liegen flach auf der Zunge und beschränken so das Schlucken, was wiederum zu Widerstand führen kann. Durch die gebogene Form des Mundstückes verteilt sich der Druck der Myler-Gebisse gleichmäßiger auf der Zunge als bei herkömmlichen Modellen. 2. Die Metalle im Mundstück beinhalten unter anderem Kupfer, um die Speichelbildung anzuregen. Die Metalle der Mundstücke variieren bei Western- und Englischen Gebissen: Western-Gebisse werden meistens mit Süßstahl- und Kupfereinlagen, die meisten Englischen Gebisse mit Edelstahl- und Kupfereinlagen hergestellt. Die Mundstücke sind auch in reinem Süßstahl, Edelstahl und Cyprium erhältlich3. Die Wechselwirkung von Zwicken, Einschränkung und belohnender Erleichterung lehrt dem Pferd, sich im Genick zu entspannen und in seiner “Komfort-Zone“ zu bleiben. Mit dem Annehmen der Zügel hängt sich das Mundstück nach innen in die Laden und schiebt sich abwärts in die Zunge. Geht das Pferd erst mal im Genick entspannt, lässt der Druck nach und das Pferd lernt, in der druckfreien Position zu verweilen. 4. Ösen bieten mehr Einfluss (durch Hebelwirkung) bei sogenannten Aktions-Typ-Gebissen. Hier, ausgelöst durch angenommene Zügel, rollt das Mundstück vorwärts und abwärts auf Zunge und Zahnlücke. Dies veranlasst das Pferd, durch das Genick zu gehen. Die meisten traditionellen Ringgebisse erzeugen ausschließlich einen rückwärtigen Druck auf Zunge und Zahnlücke, was ein Pferd dazu veranlassen kann entgegenzuwirken und sich zu widersetzen. Die Befestigung des Gebisses am Zaum erfolgt, indem Zaum und Zügel von außen nach innen durch die Ösen befestigt werden (siehe Abbildung). Von der Seite sieht es wie ein herkömmliches Ringgebiss aus. Bei Knebeltrensen, die nur eine Öse haben, ist es wichtig, einen Verbindungsriemen zu verwenden, der eine stabile Position des Kopfstückes gewährleistet. 5. Die Unabhängige Seitenbeweglichkeit ermöglicht es dem Reiter, eine Seite des Gebisses unabhängig von der anderen zu bewegen. Bei herkömmlichen Gebissen hat der Reiter nicht die Möglichkeit, einseitigen Druck auszuüben, was wiederum zu Missverständnissen und Widerstand führen kann. Durch die Unabhängige Seitenbeweglichkeit kann der Reiter wählen, nur auf eine Seite einzuwirken, um z.B. eine fallende Schulter zu korrigieren oder als Hilfe bei Gleichgewicht. Biegungen und Versammlung. 

Sofort versandfertig

209,90 € *
Myler Baucher MS 33 Level 3
Original Myler Baucher MS 33 (Level 3) Stangengebiss mit mittlerer Zungenfreiheit und Kupfereinlagen.Mundstück = 33 / Edelstahl / 11mm / Backenstücke = Baucher / Edelstahl / 50mm.Gebissgröße: 12,7 cm = 5" Myler-Stufe 3 - Gebisse bieten üben durch Ihre Bauweise maximale Zungenfreiheit und üben nur minimalen Druck auf die Zunge aus. Sie wirken fast ausschließlich auf die Laden, das Kinn und das Genick des Pferdes ein. Alle Mundstücke sind aufgewölbt, verfügen also über einen Port, der großzügiger ausgelegt ist als bei den Mundstücken der Stufe-2-3. Die Mundstücke sind alle starr (Kandaren-Gebisse), sie arbeiten ohne Zwicken und liegen starr auf den Laden und Lippen.Sie sind insbesondere gedacht für fortgeschrittenere Pferde und Reiter(innen), die langsam mehr über Druck auf die Laden und wenig mit Druck auf die Zunge reiten.Die Gebisse bieten eine Vielzahl von Druckpunkten, um das Pferd so sanft wie möglich zu leiten, so können mit Hilfe des Gebisses nur geringer Druck auf Zunge, dafür aber mehr Druck auf Kinn, Genick und Gaumen ausgeübt werden.Achtung: zu früher und starker Druck auf die Laden kann zu Quetschungen und Verletzungen führen. Mundstück:Das Mundstück MS 33 ist ein Mundstück mit aufgewölbter Manschette (Rolle) in mittlerer Breite. Es ist das sanfteste Mundstück der Stufe 3 in Bezug auf den Zungendruck. Der besonders breit gehaltene Port lässt viel Platz für die Zunge des Pferdes unter dem Gebiss, der Schluckreflex ist nicht eingeschränkt.Bei Annahme der Zügel dreht sich das Mundstück nicht auf die Zunge, sodass auch aufgrund des breiten Ports wenig oder gar nicht auf die Zunge eingewirkt werden kann. Der gegebene Zügeldruck wirkt im Wesentlichen auf Laden, Lippen, Kinn und Genick.Da der Port mit 3,6cm recht hoch gehalten ist, erfolgt auch kaum oder keine Einwirkung auf den Gaumen.Die Seiten lassen sich unabhängig voneinander bewegen.Das MS 33 ist ein weiches Gebiss, das am besten bei Pferden im mittleren Ausbildungsstand oder bei fertig ausgebildeten Pferden wirkt. Ein Pferd, welches mit diesem Gebiss gut geht, verfügt über ein vertrauenswürdiges und beständiges Temperament. Das Mundstück wird über die Hände des Reiters nur noch als ergänzende Hilfe eingesetzt, das Pferd reagiert genauso auf Bein-, Sitz- und Kreuzhilfen.Durch die unabhängige Seitenbeweglichkeit lässt sich gut die Biegung besonders bei etwas steifen Pferden mit wenig Biegung verbessern. Zusätzlich ist es ein gutes Gebiss für Pferde, die hinter der Senkrechten gehen. Backenstück:Das Baucher verfügt im Gegensatz zu einem Shanked-Gebiss nur über einen Oberbaum. An diesem wird das Kopfstück befestigt und ist so automatisch stabilisiert. Die Zügel, die am knapp 9cm großen D-Ring angebracht werden, sind frei beweglich. Das Baucher ist auch als 'Hanging-Cheek' bekannt.Das feststehende Backenstück hält beim Baucher - das häufig in der Dressur eingesetzt wird - das Mundstück im Maul des Pferdes in die Höhe und verhindert auf diese Weise, dass sich die Schnallen des Kopfstücks frei bewegen können.Im Vergleich zum Loose-Ring/O-Ring hat der Reiter damit deutlich mehr Kontrolle über das Mundstück.Bei Annahme der frei beweglichen Zügel ziehen diese die Backenstücke leicht zurück und drehen den Oberbaum leicht nach vorne, wodurch Druck auf das Genick entsteht. Trotz des Oberbaum wirkt das Baucher direkt und hat keine Hebelwirkung. Wichtiger Hinweis zur Reinigung der Myler-Gebisse:Myler empfiehlt ausdrücklich, zur Reinigung der Gebisse ausschließlich Öl zu verwenden.Myler übernimmt deshalb keine Garantie, wenn die mechanischen Teile der Gebisse infolge einer Reinigung mit Wasser rosten.

Sofort versandfertig

159,90 € *
Myler Flat Shank MS05 mit Kupfer-Roller Stufe 3
Komfort Wassertrense mit mittelhoher Zungenfreiheit und Kupfer-Roller.Mundstück = 05 / Sweet Iron (Süßeisen) / 11mmBackenstücke / Flat Shank / Edelstahl / Oberbaum 60mm - Unterbaum 125mmBreite: 12,7 cm Myler-Stufe 3 - Gebisse bieten üben durch Ihre Bauweise maximale Zungenfreiheit und üben nur minimalen Druck auf die Zunge aus. Sie wirken fast ausschließlich auf die Laden, das Kinn und das Genick des Pferdes ein. Alle Mundstücke sind aufgewölbt, verfügen also über einen Port, der großzügiger ausgelegt ist als bei den Mundstücken der Stufe-2-3. Die Mundstücke sind alle starr (Kandaren-Gebisse), sie arbeiten ohne Zwicken und liegen starr auf den Laden und Lippen.Sie sind insbesondere gedacht für fortgeschrittenere Pferde und Reiter(innen), die langsam mehr über Druck auf die Laden und wenig mit Druck auf die Zunge reiten.Die Gebisse bieten eine Vielzahl von Druckpunkten, um das Pferd so sanft wie möglich zu leiten, so können mit Hilfe des Gebisses nur geringer Druck auf Zunge, dafür aber mehr Druck auf Kinn, Genick und Gaumen ausgeübt werden.Achtung: zu früher und starker Druck auf die Laden kann zu Quetschungen und Verletzungen führen. Mundstück:Das Myler Bit MS05 ist ein Komfort Snaffle mit mittlerer Zungenfreiheit, breiter Manschette und Kupfereinlagen.Das MS 05 ist in Bezug auf den Zungendruck eines der sanftesten Myler-Mundstücke. Durch seinen besonders breiten 3,2cm hohen Port lässt es der Zunge viel Raum unter dem Gebiss und schränkt den Schluckreflex nicht ein.Im Gegensatz zu dem festen Mundstück MS 33 faltet sich das MS 05 leicht, dreht sich aber nicht vollständig auf die Zunge. Hier liegt der Unterschied zu den Stufe 1 und Stufe 2 - Gebissen.Das Mundstück wirkt im wesentlichen auf die Laden, die Lippen, das Kinn und das Genick des Pferdes, durch den niedrig gehaltenen Port erfolgt kaum Einwirkung auf den Gaumen.Natürlich lässt sich mit dem Mundstück die unabhängige seitliche Bewegungsfreiheit realisieren, jede Seite des Gebisses lässt sich also unabhängig von der anderen anheben und es steht somit eine ausgezeichnete Hilfe zur Kontrolle der Schulter des Pferdes zur Verfügung.Gerade weil das Mundstück so viel Zungenfreiheit bietet, eignet es sich hervorragend für Pferde mit einem vertrauenswürdigen und beständigen Temperament, die bereits soweit ausgebildet wurden, dass sie feinfühlig auf Bein-, Sitz- und Kreuzhilfen und leichte Handsignale reagieren. Backenstück:Die Flat-Shanks sind Mylers Long-Shank-Western-Backenstücke. Sie haben einen ca. 18cm langen Unterbaum aus abgeflachtem, poliertem Edelstahl. Der Oberbaum (Purchase) mit abgeflachtem Ring für den Kinnriemen ist leicht vom Pferdekopf weggewölbt, um Unbehagen oder gar ein Wundreiben zu vermeiden. Der gesamte Unterbaum bewegt sich über ein Drehgelenk unabhängig vom Mundstück.Durch die Shanks hat das Gebiss eine Hebelwirkung, die als mäßig anzusehen ist. Die Flatshanks sollten unbedingt mit einem Kinnriemen verwendet werden.Durch die fest angebrachten Zügel erfolgt die Wirkung hauptsächlich auf den Mund, das Kinn und das Genick des Pferdes. Rück- oder Aufwärtsbewegung der Zügel bewirkt einen Abwärtsdruck auf die Zunge, die Laden und das Genick. Myler / Toklat:Die 3 Myler Brüder Dale, Ron und Bob, die sich für die Entwicklung und ständige Verbesserung der Myler-Gebisse verantwortlich zeichnen, haben die Lizenz für die Produktion ihrer Gebisse vollständig an die amerikanische Firma Toklat vergeben, die auch die komplette Vermarktung für alle Myler-Produkte Gebisse innehat. Deshalb befindet sich auf jedem Myler-Label ein Verweis auf Toklat. Nur dadurch sind die Gebisse als Myler-Original-Gebisse zu erkennen. Pflegehinweis: Vor dem Gebrauch: Gebisse bei denen das Mundstück und oder das Backenstück aus Sweet Iron (Süßeisen) bzw. Schwarzeisen gefertigt wurde,ist es sehr wichtig, die Scharniere, Übergänge vom Mundstück zum Backenstück, vor der Nutzung zu Ölen. So verhindern Sie jedes Eindringen von Feuchtigkeit. Nach dem Gebrauch: Nach dem Gebrauch sollte das Gebiss gründlich gesäubert werden. Ihr Pferd wird sich freuen am nächsten Tag ein sauberes Gebiss, ohne Hinterlassenschaften vom Vortag, ins Maul gelegt zu bekommen. Ein feuchtes Gebiss sollte nicht geölt werden, das sonst die Feuchtigkeit durch das Öl eingeschloßen wird.

Lieferzeit 2-4 Werktage

219,90 € *
Myler Black Seven Shank MS33 mit Kupfer-Roller Stufe 3
Komfort Wassertrense mit niedriger Zungenfreiheit und Kupfer-Roller.Stangengebiss mit mittlerer Zungenfreiheit und Kupfer-Roller.Mundstück = 33 / Sweet Iron (Süßeisen) / 11mmBackenstücke = 7 Inch Black Steel Seven Shank/ Rosten in der Nutzung Myler-Stufe 3 - Gebisse bieten üben durch Ihre Bauweise maximale Zungenfreiheit und üben nur minimalen Druck auf die Zunge aus. Sie wirken fast ausschließlich auf die Laden, das Kinn und das Genick des Pferdes ein. Alle Mundstücke sind aufgewölbt, verfügen also über einen Port, der großzügiger ausgelegt ist als bei den Mundstücken der Stufe-2-3. Die Mundstücke sind alle starr (Kandaren-Gebisse), sie arbeiten ohne Zwicken und liegen starr auf den Laden und Lippen.Sie sind insbesondere gedacht für fortgeschrittenere Pferde und Reiter(innen), die langsam mehr über Druck auf die Laden und wenig mit Druck auf die Zunge reiten.Die Gebisse bieten eine Vielzahl von Druckpunkten, um das Pferd so sanft wie möglich zu leiten, so können mit Hilfe des Gebisses nur geringer Druck auf Zunge, dafür aber mehr Druck auf Kinn, Genick und Gaumen ausgeübt werden.Achtung: zu früher und starker Druck auf die Laden kann zu Quetschungen und Verletzungen führen. Mundstück:Das Mundstück MS33 ist ein Mundstück mit aufgewölbter Manschette (Rolle) in mittlerer Breite. Es ist das sanfteste Mundstück der Stufe 3 in Bezug auf den Zungendruck. Der besonders breit gehaltene Port lässt viel Platz für die Zunge des Pferdes unter dem Gebiss, der Schluckreflex ist nicht eingeschränkt. Bei Annahme der Zügel dreht sich das Mundstück nicht auf die Zunge, so dass auch aufgrund des breiten Ports wenig oder gar nicht auf die Zunge eingewirkt werden kann. Der gegebene Zügeldruck wirkt im Wesentlichen auf Laden, Lippen, Kinn und Genick. Da der Port mit 3,6cm recht hoch gehalten ist, erfolgt auch kaum oder keine Einwirkung auf den Gaumen. Die Seiten lassen sich unabhängig voneinander bewegen. Das MS 33 ist ein weiches Gebiss, das am besten bei Pferden im mittleren Ausbildungsstand oder bei fertig ausgebildeten Pferden wirkt. Ein Pferd, welches mit diesem Gebiss gut geht, verfügt über ein vertrauenswürdiges und beständiges Temperament. Das Mundstück wird über die Hände des Reiters nur noch als ergänzende Hilfe eingesetzt, das Pferd reagiert genauso auf Bein-, Sitz- und Kreuzhilfen. Durch die unabhängige Seitenbeweglichkeit lässt sich gut die Biegung besonders bei etwas steifen Pferden mit wenig Biegung verbessern. Zusätzlich ist es ein gutes Gebiss für Pferde, die hinter der Senkrechten gehen. Backenstück:Die Shanks des sehr dekorativen Gebisses sind S-förmig gebogen. Sie sind aus schwarz eloxiertem, abgerundetem Stahl gefertigt und mit polierten Edelstahl-Dots verziert. Das Mundstück ist fest mit dem Shank verbunden und dreht sich in einem verzierten Gelenk. Der untere Teil des Shanks bewegt sich unabhängig vom Mundstück. Der obere Teil des Shanks ist leicht vom Pferd weggebogen, um ein Wundreiben zu vermeiden.Ein Seven-Shank gibt den Zügeldruck indirekt an das Pferd weiter und sollte immer mit einem am oberen Shank befestigten Kinnriemen geritten werden. Die indirekte Wirkung erfolgt durch das feste Backenstück in Verbindung mit dem Zügel durch eine Hebelwirkung des unteren Shanks auf den Mund, das Kinn und das Genick des Pferdes. Myler / Toklat:Die 3 Myler Brüder Dale, Ron und Bob, die sich für die Entwicklung und ständige Verbesserung der Myler-Gebisse verantwortlich zeichnen, haben die Lizenz für die Produktion ihrer Gebisse vollständig an die amerikanische Firma Toklat vergeben, die auch die komplette Vermarktung für alle Myler-Produkte Gebisse innehat. Deshalb befindet sich auf jedem Myler-Label ein Verweis auf Toklat. Nur dadurch sind die Gebisse als Myler-Original-Gebisse zu erkennen. Pflegehinweis:Vor dem Gebrauch: Gebisse bei denen das Mundstück und oder das Backenstück aus Sweet Iron (Süßeisen) bzw. Schwarzeisen gefertigt wurde,ist es sehr wichtig, die Scharniere, Übergänge vom Mundstück zum Backenstück, vor der Nutzung zu Ölen. So verhindern Sie jedes Eindringen von Feuchtigkeit. Nach dem Gebrauch: Nach dem Gebrauch sollte das Gebiss gründlich gesäubert werden. Ihr Pferd wird sich freuen am nächsten Tag ein sauberes Gebiss, ohne Hinterlassenschaften vom Vortag, ins Maul gelegt zu bekommen. Ein feuchtes Gebiss sollte nicht geölt werden, das sonst die Feuchtigkeit durch das Öl eingeschloßen wird.

Lieferzeit 2-4 Werktage

209,90 € *
Myler Flat Shank MS33 mit Kupfer-Roller Stufe 3
Stangengebiss mit mittlerer Zungenfreiheit und Kupfer-Roller.Mundstück = 33 / Sweet Iron (Süßeisen) / 11mmBackenstücke / Flat Shank / Edelstahl / Oberbaum 60mm - Unterbaum 125mmBreite: 12,7 cm Myler-Stufe 3 - Gebisse bieten üben durch Ihre Bauweise maximale Zungenfreiheit und üben nur minimalen Druck auf die Zunge aus. Sie wirken fast ausschließlich auf die Laden, das Kinn und das Genick des Pferdes ein. Alle Mundstücke sind aufgewölbt, verfügen also über einen Port, der großzügiger ausgelegt ist als bei den Mundstücken der Stufe-2-3. Die Mundstücke sind alle starr (Kandaren-Gebisse), sie arbeiten ohne Zwicken und liegen starr auf den Laden und Lippen.Sie sind insbesondere gedacht für fortgeschrittenere Pferde und Reiter(innen), die langsam mehr über Druck auf die Laden und wenig mit Druck auf die Zunge reiten.Die Gebisse bieten eine Vielzahl von Druckpunkten, um das Pferd so sanft wie möglich zu leiten, so können mit Hilfe des Gebisses nur geringer Druck auf Zunge, dafür aber mehr Druck auf Kinn, Genick und Gaumen ausgeübt werden.Achtung: zu früher und starker Druck auf die Laden kann zu Quetschungen und Verletzungen führen. Mundstück:Das Mundstück MS33 ist ein Mundstück mit aufgewölbter Manschette (Rolle) in mittlerer Breite. Es ist das sanfteste Mundstück der Stufe 3 in Bezug auf den Zungendruck. Der besonders breit gehaltene Port lässt viel Platz für die Zunge des Pferdes unter dem Gebiss, der Schluckreflex ist nicht eingeschränkt. Bei Annahme der Zügel dreht sich das Mundstück nicht auf die Zunge, so dass auch aufgrund des breiten Ports wenig oder gar nicht auf die Zunge eingewirkt werden kann. Der gegebene Zügeldruck wirkt im Wesentlichen auf Laden, Lippen, Kinn und Genick. Da der Port mit 3,6cm recht hoch gehalten ist, erfolgt auch kaum oder keine Einwirkung auf den Gaumen. Die Seiten lassen sich unabhängig voneinander bewegen. Das MS 33 ist ein weiches Gebiss, das am besten bei Pferden im mittleren Ausbildungsstand oder bei fertig ausgebildeten Pferden wirkt. Ein Pferd, welches mit diesem Gebiss gut geht, verfügt über ein vertrauenswürdiges und beständiges Temperament. Das Mundstück wird über die Hände des Reiters nur noch als ergänzende Hilfe eingesetzt, das Pferd reagiert genauso auf Bein-, Sitz- und Kreuzhilfen. Durch die unabhängige Seitenbeweglichkeit lässt sich gut die Biegung besonders bei etwas steifen Pferden mit wenig Biegung verbessern. Zusätzlich ist es ein gutes Gebiss für Pferde, die hinter der Senkrechten gehen. Backenstück:Die Flat-Shanks sind Mylers Long-Shank-Western-Backenstücke. Sie haben einen ca. 18cm langen Unterbaum aus abgeflachtem, poliertem Edelstahl. Der Oberbaum (Purchase) mit abgeflachtem Ring für den Kinnriemen ist leicht vom Pferdekopf weggewölbt, um Unbehagen oder gar ein Wundreiben zu vermeiden. Der gesamte Unterbaum bewegt sich über ein Drehgelenk unabhängig vom Mundstück.Durch die Shanks hat das Gebiss eine Hebelwirkung, die als mäßig anzusehen ist. Die Flatshanks sollten unbedingt mit einem Kinnriemen verwendet werden.Durch die fest angebrachten Zügel erfolgt die Wirkung hauptsächlich auf den Mund, das Kinn und das Genick des Pferdes. Rück- oder Aufwärtsbewegung der Zügel bewirkt einen Abwärtsdruck auf die Zunge, die Laden und das Genick. Myler / Toklat:Die 3 Myler Brüder Dale, Ron und Bob, die sich für die Entwicklung und ständige Verbesserung der Myler-Gebisse verantwortlich zeichnen, haben die Lizenz für die Produktion ihrer Gebisse vollständig an die amerikanische Firma Toklat vergeben, die auch die komplette Vermarktung für alle Myler-Produkte Gebisse innehat. Deshalb befindet sich auf jedem Myler-Label ein Verweis auf Toklat. Nur dadurch sind die Gebisse als Myler-Original-Gebisse zu erkennen. Pflegehinweis: Vor dem Gebrauch: Gebisse bei denen das Mundstück und oder das Backenstück aus Sweet Iron (Süßeisen) bzw. Schwarzeisen gefertigt wurde,ist es sehr wichtig, die Scharniere, Übergänge vom Mundstück zum Backenstück, vor der Nutzung zu Ölen. So verhindern Sie jedes Eindringen von Feuchtigkeit. Nach dem Gebrauch: Nach dem Gebrauch sollte das Gebiss gründlich gesäubert werden. Ihr Pferd wird sich freuen am nächsten Tag ein sauberes Gebiss, ohne Hinterlassenschaften vom Vortag, ins Maul gelegt zu bekommen. Ein feuchtes Gebiss sollte nicht geölt werden, das sonst die Feuchtigkeit durch das Öl eingeschloßen wird.

Lieferzeit 2-4 Werktage

209,90 € *
whatsapp-chat